Luft- und Raumfahrtelektronik / Luft- und Raumfahrtsysteme
Luft- und Raumfahrtelektronik / Luft- und Raumfahrtsysteme Profil Header Bild

Luft- und Raumfahrtelektronik / Luft- und RaumfahrtsystemeDuale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium Luft- und Raumfahrttechnik an der DHBW Ravensburg bietet die Möglichkeit, die Grenzen des Machbaren zu erweitern und sich mit nachhaltigen sowie digitalen Technologien auseinanderzusetzen. Im letzten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung entweder auf Luft- und Raumfahrtsysteme oder auf Luft- und Raumfahrtelektronik.

Im Studium stehen die Herausforderungen der Luft- und Raumfahrttechnik im Mittelpunkt, wie nachhaltige Flugzeugkonzepte, Satellitentechnologien und elektrisch angetriebene Fluggeräte für urbane Räume. Es werden innovative Lösungen für Megatrends wie nachhaltige Luftfahrt, die Kommerzialisierung der Raumfahrt und die Anwendung künstlicher Intelligenz entwickelt.

Studienrichtungen:

  • Luft- und Raumfahrtsysteme
  • Luft- und Raumfahrtelektronik

Grundlagen des Studiums:

  • Mathematik
  • Physik
  • Informatik
  • Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik und Regelungstechnik
  • Technische Mechanik
  • Konstruktionslehre und CAD
  • Aerodynamik und Thermodynamik
  • Flugmechanik und Flugregelung
  • Raumfahrtsysteme

Spezifische Module der Studienrichtungen:

Luft- und Raumfahrtsysteme:

  • Technische Mechanik
  • Fortgeschrittene Aerodynamik und Flugmechanik
  • Konstruktion und Leichtbau
  • Flugzeugentwurf
  • Luft- und Raumfahrtantriebe
  • Werkstoffe und Fertigungsverfahren

Luft- und Raumfahrtelektronik:

  • Elektronik
  • Informatik
  • Messtechnik und EMV
  • Embedded Systems
  • Elektrische und elektronische Systeme
  • Avionik und Datenkommunikation

Das Studium beginnt am 1. Oktober mit einer dreimonatigen Praxisphase, gefolgt von einer dreimonatigen Theoriephase am Campus Friedrichshafen. Die Studienabschnitte wechseln sich im Drei- bzw. Sechsmonatsrhythmus ab. Nach drei Jahren wird der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS-Punkten abgeschlossen. Ein Auslandssemester ist im 3. oder 5. Semester möglich.

Mögliche Arbeitgeber nach dem Studium:

  • Luftfahrzeug- und Raumfahrzeughersteller
  • Zulieferindustrie
  • Fluggesellschaften
  • Wartungsunternehmen
  • Engineering Dienstleister
  • Bundeswehr
  • Forschungseinrichtungen

Typische Einsatzbereiche:

  • Entwicklung
  • Forschung
  • Integration und Test
  • Technischer Vertrieb
  • Service und Maintenance
  • Betrieb
  • Qualitätssicherung
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Friedrichshafen

Empfehlungen

Allgemeines zum Embedded Systems Studium

Im Embedded Systems Studium werden die Grundlagen der Elektrotechnik und der Informatik mit moderner Technik und Design verbunden, um hochwirksame Computersysteme in kleineren und größeren Maschinen und Anlagen einzubauen. Während des interdisziplinären Studiums lernen die Studis, wie man komplexe elektronische Systeme entwirft, entwickelt und implementiert. Einige der Themen, die im Rahmen des Embedded Systems Studiums behandelt werden, sind Mikrocontroller, digitale Signalprozessoren (DSPs), Leistungselektronik und Programmierung.

Mehr lesen
Luft- und Raumfahrtelektronik / Luft- und RaumfahrtsystemeMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Luft- und Raumfahrtelektronik / Luft- und Raumfahrtsysteme zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: