Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit Schwerpunkt Energie- und Umwelttechnik an der DHBW Ravensburg befasst sich mit den Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung. Angesichts des steigenden globalen Energiebedarfs und der Notwendigkeit, Schadstoffausstoß und Ressourcenverbrauch zu senken, konzentriert sich der Studiengang auf den sinnvollen Einsatz regenerativer und dezentraler Energietechniken.
Im Studium erhalten die Studierenden einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Anwendung von Techniken zur Energiegewinnung, -wandlung, -speicherung und -nutzung. Die Energie- und Umwelttechnik wird als vernetztes System vermittelt. Neben den Grundlagen der Elektrotechnik werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Konzeption, den Einsatz und die Vernetzung von technischen Einrichtungen in der Energie- und Umwelttechnik erforderlich sind. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Wissen zu betriebswirtschaftlichen Aspekten wie Investitionsrechnung, Amortisation und Emissionshandel.
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen bei einem Dualen Partner zu verbinden. Dies ermöglicht eine direkte Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis.
Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Projekte wie das GFR-Team (Global Formula Racing), EDI (Electric Drive & Infrastructure) und Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern fördern soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS Punkten.
Mögliche Arbeitgeber sind Unternehmen aus der Energie- und Umweltbranche sowie Unternehmen mit Energiemanagementbedarf. Typische Einsatzbereiche sind Projektleitung, Entwicklung und Systemplanung.