Das duale Studium Chemische Technik an der DHBW Mannheim ist ein chemisch und prozessorientierter Studiengang, der eine Verbindung zwischen der apparateorientierten Verfahrenstechnik und den Naturwissenschaften Chemie und Biologie darstellt. Die DHBW Mannheim ist der einzige Standort der DHBW, der diesen Studiengang anbietet.
Im Studium wird fundiertes Wissen über die Vorgänge in den Anlagen der stoffumwandelnden Industrie sowie im Laborbetrieb vermittelt. Die Studierenden lernen, Erkenntnisse aus dem Labor in Technikums- und Produktionsanlagen zu übertragen. Absolventen sind Schnittstelle zu Fachkräften der Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus und liefern wichtige Kenngrößen für die mechanische Auslegung von Anlagen und Maschinen.
Das Studium dauert in der Regel 3 Jahre (6 Semester) und bietet zwei Studienrichtungen:
Das erste Studienjahr ist ein gemeinsames Grundlagenstudium, das naturwissenschaftliche und technische Grundlagenfächer mit Inhalten der Verfahrenstechnik verbindet. Ab dem zweiten Studienjahr kommen die studienrichtungsspezifischen Module hinzu, und im dritten Studienjahr können Wahlfächer zur weiteren Spezialisierung gewählt werden.
Allgemeine Studiengangsmodule sind:
Ein Labor mit ca. 200 m² Fläche steht zur Verfügung, um den Praxisbezug auch während der Theoriephasen zu gewährleisten.