Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die sich für wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge und die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen interessieren. Das Studium kombiniert das Fach Wirtschaftswissenschaft, bestehend aus Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebswirtschaftslehre (BWL), mit Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Im Bereich BWL werden Kenntnisse über Betriebe und Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige vertieft. Studierende lernen, betriebswirtschaftliche Größen zu erfassen und ihre Abhängigkeiten unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit zu bestimmen. In der VWL werden die Zusammenhänge in Wirtschafts- und Währungsräumen untersucht. Studierende erlangen Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Unternehmen, privaten Haushalten und dem Staat innerhalb größerer Wirtschaftsräume.
Das Profil Wirtschaftspädagogik vermittelt bildungswissenschaftliche, didaktische und fachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten. Studierende erproben und reflektieren diese in einer schulischen Praxisphase und setzen sich mit aktuellen Themen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik auseinander.
Der Masterstudiengang bereitet auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vor. Zudem können Absolventen im betrieblichen Personalwesen, in Berufsbildungsreferaten oder in privatwirtschaftlichen Aus- und Fortbildungsstätten tätig werden. Nach dem Abschluss ist ein Referendariat und das Zweite Staatsexamen möglich, um in den Schuldienst einzutreten.
Das Studium umfasst 25 Leistungspunkte im Fach Wirtschaftswissenschaft, 33 Leistungspunkte in einem Schulfach (davon mindestens 10 LP für Fachdidaktik), 16 Leistungspunkte für die Masterarbeit und 46 Leistungspunkte im Profil Wirtschaftspädagogik. Das Studium ist modular aufgebaut, und die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Das Fach Wirtschaftswissenschaft kann mit folgenden Schulfächern kombiniert werden: Deutsch, Englisch, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie, Spanisch, Sportwissenschaft. Der Abschlussgrad (Master of Arts oder Master of Science) richtet sich nach der gewählten Fächerkombination.