Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Ein-Fach-Bachelorstudiengang, der technische und wirtschaftliche Kenntnisse vereint. Es kombiniert naturwissenschaftliche Grundlagen aus Mathematik, Physik und Chemie mit ingenieurwissenschaftlichen Aspekten und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für ökonomische Zusammenhänge durch die Wirtschaftswissenschaften. Der Studiengang zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, einschließlich Laborpraktika und einem Praxissemester in Kooperation mit einem Unternehmen.
Das Studium bereitet auf Schnittstellen- oder Leitungspositionen in der Industrie vor, insbesondere in Zukunftstechnologien wie Smart Materials, Energietechnik, Nanotechnologie und Ressourcenmanagement. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sowohl die technische als auch die wirtschaftswissenschaftliche Seite eines Projekts zu bewerten.
Der Studiengang ist breit und fächerübergreifend ausgerichtet. Neben naturwissenschaftlich-technischen Themen stehen auch Betriebswirtschaftslehre mit ihren Teildisziplinen Marketing, Qualitäts- und Projektmanagement auf dem Stundenplan. Ab dem vierten Semester werden Veranstaltungen teilweise in englischer Sprache gehalten, um den Zugang zu internationalen Fragestellungen zu erleichtern und den Übergang in den englischsprachigen Masterstudiengang Materials Science and Economics zu ermöglichen.
Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt nur zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester. In den ersten drei Semestern werden grundlegende Vorlesungen und Übungen in Mathematik, Physik und Chemie angeboten, während ab dem zweiten Studienjahr der tiefere Einstieg in die Materialwissenschaft durch die Kombination des bisher Erlernten und dessen praktischer Anwendung in mehreren Praktika erfolgt. Im dritten Studienjahr stehen neben der Erweiterung des Wissens und der Fähigkeiten im Bereich der Materialanalytik und der Werkstoffe sowie im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich (Prozesse und Methoden des Innovationsmanagements) vor allem die Zusammenfassung und Umsetzung in der Praxis im Vordergrund.
Das Studium umfasst 169 Leistungspunkte im Fachstudium sowie 11 Leistungspunkte für die Bachelorarbeit.