Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik(Ein-Fach-Bachelorstudiengang)
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik(Ein-Fach-Bachelorstudiengang) Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik(Ein-Fach-Bachelorstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Elektrotechnik und Informationstechnik (WiIng ET&IT) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vermittelt fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik, Mathematik und Informatik. Es erfolgt eine Vertiefung in spezifische Bereiche wie elektrische Energietechnik, Elektronik und Kommunikationstechnik. Zusätzlich erwerben die Studierenden wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, um technische und wirtschaftliche Fragestellungen zu verbinden und innovative Lösungen in der Industrie zu gestalten.



Der Bachelorstudiengang besteht zu etwa 70 % aus technischen und zu 30 % aus wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Elektrotechnik, Informationstechnik und Betriebswirtschaft, um technische Probleme zu lösen und aus wirtschaftlicher Perspektive zu analysieren. Sie gestalten nachhaltige Lösungen in Bereichen wie Automatisierungstechnik, Energieerzeugung oder Telekommunikation und begleiten die digitale Transformation in Unternehmen.



Der Studiengang bietet vielfältige Praxisbezüge durch Laborarbeiten mit modernster technischer Ausstattung, Studienprojekte und eine Abschlussarbeit. Ein mehrwöchiges Industriepraktikum ermöglicht es, aktuelle Technologien kennenzulernen und an realen Fragestellungen mitzuarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, ein oder mehrere Studiensemester oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, unterstützt durch das ERASMUS-Programm und Kooperationen mit Partneruniversitäten.



Absolventen haben hervorragende Berufsperspektiven in Bereichen wie Produktmanagement, technischem Vertrieb, Projektmanagement, Forschung und Entwicklung sowie Unternehmensberatung. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Branchen wie Informations- und Kommunikationstechnik, Energietechnik, Automatisierungstechnik, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik und Umweltschutztechnik tätig zu werden.



Der Bachelorstudiengang ist zulassungsfrei, und der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, wobei jedes Fachsemester Inhalte im Umfang von etwa 30 Leistungspunkten (LP) umfasst. Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert, und die Unterrichts- und Prüfungssprache ist in den ersten drei Fachsemestern Deutsch, ab dem vierten Fachsemester Deutsch oder Englisch.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Letzte Bewertungen

Es handelt sich um einen wirklich interessanten Studiengang. Leider koennen einige Dozenten einem dies nicht wirklich vermitteln. Es fehlt oft der bezug zur Praxis oder auch zu anderen Modulen. Zur Zeit von Corona waren alle meine Dozenten erfolgreich in der Lage, ein digitiales Lehrangebot zu liefern. Trotzdem muss erwähnt werden, dass besonderes am Anfang des Studiums ein starkes "aussieben" stattfindet, da vorallem die Mathematikkurse inhaltlich sehr schwer sind, wenn dies mit den mathematischen Anforderungen beim Rest des Studiums verglichen wird. Nebenbei hilft das Angebot der Vorkurse für Mathe einem bei dem Einstieg in das Studium nicht wirklich. Kommen da dann noch schlechte Dozenten dazu, dann kommt es schnell vor, dass viele Studierende den Mut verlieren und abbrechen.

Empfehlungen