Der Studiengang Business Chemistry an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein dreisemestriger Ein-Fach-Masterstudiengang, der fortgeschrittene Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und Chemie vermittelt. Der Abschluss ist ein Master of Science (M.Sc.). Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und ist zulassungsfrei, jedoch ist eine Eignungsfeststellung erforderlich.
Das Studium ist anwendungsorientiert und unterstützt die Studierenden darin, Fragestellungen selbstständig mit praktischen Experimenten zu beantworten. Im Bereich Chemie können sich die Studierenden in Anorganischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, Theoretischer Chemie/Computerchemie, Kolloidchemie und Nanomaterialien, Supramolekularer Chemie, Materialwissenschaften, Biologischer Chemie, Meereschemie, Toxikologie oder Pharmazeutischer Chemie/Medizinischer Chemie spezialisieren. Parallel dazu erwerben sie wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomik oder Volkswirtschaftslehre/Makroökonomik.
Der Studiengang bietet große Wahlmöglichkeiten und ist daher auch in Teilzeit oder berufsbegleitend studierbar. Das Studium umfasst 90 Leistungspunkte, inklusive 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit, die bevorzugt in der Wirtschaft oder forschungsnah in den Forschungsgruppen der CAU angefertigt werden kann. Die Studierenden wählen Wahlpflichtbereiche in Chemie und Wirtschaftswissenschaften sowie einen Wahlbereich zur Berufsbefähigung mit je 20 Leistungspunkten.
Absolventen sind in verschiedenen Bereichen gefragt, darunter betriebliche Organisation, Einkauf, Vertrieb und Verkauf, Schnittstellen zwischen F&E und Vertrieb, Unternehmensberatung, Umweltschutz und Recycling sowie nicht-staatliche Organisationen (NGO).
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Zudem müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden, sofern Englisch weder Muttersprache ist noch die Hochschulzugangsberechtigung oder der erste berufsqualifizierende Abschluss in englischer Sprache erworben wurden.