Das Studium der Sportwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik (Master of Arts) angeboten. Es kombiniert sportwissenschaftliche Inhalte mit wirtschaftspädagogischen Aspekten, um Studierende auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vorzubereiten.
Im Studium erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Die Schwerpunkte liegen auf Sportentwicklung und Gesundheit. Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportpädagogik und Sportsoziologie werden anwendungsbezogen in Gruppen bearbeitet und diskutiert. Handlungsorientierung wird durch Wassersport sowie weitere bewegungs- und sportbezogene Projekte und Lehrübungen gefördert. Ein Praxissemester an einer Schule vermittelt schulpraktisches Wissen, wobei die Studierenden intensiv vom Zentrum für Lehrerbildung betreut werden.
Das Institut für Sportwissenschaft empfiehlt, während des Studiums als Übungsleiter in Vereinen oder pädagogischen Einrichtungen Erfahrungen zu sammeln. Das Studium richtet sich an Personen mit einem positiven Verhältnis zu Sport, Bewegung und körperlicher Anstrengung und bietet eine Ausbildung für das Berufsfeld als Sportlehrkraft. Die CAU bietet als anerkannte Hochschule des Spitzensports auch für Leistungssportler gute Voraussetzungen.
Nach dem Studium stehen neben der Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen weitere Berufsfelder offen, wie Sportorganisationen, Journalismus, Freizeit- und Tourismusbranche oder das Gesundheitssystem (Präventions-, Rehabilitations- und Behindertensport). Auch eine sportwissenschaftliche Karriere mit Mitarbeit in Forschungsprojekten und Promotion ist möglich.
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft im Umfang von 25 Leistungspunkten sowie eines Schulfaches im Umfang von 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte (LP) für Fachdidaktik, davon wiederum 3 Leistungspunkte für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 16 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 46 Leistungspunkten. Die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Wirtschaftspädagogik bilden das Praxissemester.
Das Studium ist in Module gegliedert, und die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.