Das Spanischstudium als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet eine umfassende Ausbildung für angehende Lehrkräfte an beruflichen Schulen. Der Studiengang kombiniert zwei gleichberechtigte Fächer mit einem erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium.
Im Mittelpunkt des Studiums steht der Erwerb einer kompetenten Sprachverwendung durch sprachpraktische Übungen mit muttersprachlichen Dozenten. Es besteht die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte durch Programme wie Fremdsprachenassistenz oder ERASMUS zu absolvieren. Zahlreiche spanische Universitäten, darunter in Salamanca, Madrid, Valencia, Granada, Vitoria-Gasteiz, Mallorca, Teneriffa und Gran Canaria, stehen zur Auswahl.
Weitere Studieninhalte umfassen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Sprachwissenschaft befasst sich mit der diachronen Entwicklung des Spanischen von den lateinischen Ursprüngen bis zur Gegenwart sowie mit der synchronen Analyse der Sprache. Die Literaturwissenschaft analysiert und kontextualisiert literarische Texte aller Gattungen, während die Kulturwissenschaft die interkulturelle Kompetenz durch die vergleichende Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen erweitert.
Das Studium vermittelt zudem vertieftes fachdidaktisches Wissen und bietet im Rahmen des Praxissemesters die Möglichkeit, schulpraktische Erfahrungen zu sammeln. Neben der Befähigung zur Ausübung des Lehramtes eröffnet das Studium vielfältige Berufsfelder außerhalb von Schule und Wissenschaft, wie in Verlagen, kulturellen Institutionen oder internationalen Organisationen.
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft im Umfang von 25 Leistungspunkten sowie eines Schulfaches im Umfang von 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte (LP) für Fachdidaktik, davon wiederum 3 Leistungspunkte für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 16 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 46 Leistungspunkten.