Das Studium der Spanischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik angeboten. Es vermittelt eine gute Sprachkompetenz im Spanischen, fachspezifische Medienkompetenz und fachdidaktisches Grundlagenwissen. Die Studierenden erwerben fundiertes Fach- und Methodenwissen in den Bereichen Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft.
Das Studium qualifiziert für eine anschließende Berufstätigkeit oder den Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen, insbesondere für das Lehramt an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II. Das Romanische Seminar bietet Forschungsschwerpunkte in Sprachwissenschaft (z. B. multimediale Sprachlernumgebungen), Literaturwissenschaft (z. B. Literatur des Siglo de Oro) und Kulturwissenschaft (z. B. Stadt-Literatur).
Voraussetzung für das Studium ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife. Spezifische Sprachkenntnisse müssen bei der Einschreibung nachgewiesen werden, entweder durch eine bestimmte Abiturprüfungsnote oder einen bestandenen Äquivalenztest. Zu Beginn des 2. Studienjahres sind Lateinkenntnisse erforderlich.
Das Studium umfasst die Teilbereiche Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Landeswissenschaften sowie Fachdidaktik (im Profil Wirtschaftspädagogik). Es beinhaltet Module in Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie ein Orientierungs- und ein Fachdidaktisches Praktikum.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Das Studium ist in Module gegliedert, und die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Teilzeitstudium ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Absolventen des Studiengangs können eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen der Sekundarstufe II anstreben oder in Bereichen wie betriebliches Bildungs- und Personalwesen, private Bildungsträger, Bildungsverwaltung, wirtschaftswissenschaftliche Tätigkeitsfelder oder akademische Forschung & Lehre tätig werden.