Das Studium der Spanischen Philologie / Spanisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Erweiterungsfach im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik angeboten. Es ermöglicht den Studierenden, eine Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Absolventen über fundierte Sprachkompetenzen in Spanisch, fachspezifische Medienkompetenz und grundlegendes fachdidaktisches Wissen. Darüber hinaus sind sie Experten in den Bereichen Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft.
Im Masterstudium liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung einer kompetenten Sprachverwendung durch sprachpraktische Übungen mit muttersprachlichen Dozenten. Es besteht die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte zu absolvieren, beispielsweise durch den Pädagogischen Austauschdienst oder das ERASMUS-Studienprogramm. Das Romanische Seminar unterhält Partnerschaften mit zahlreichen spanischen Universitäten.
Weitere Studieninhalte umfassen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. In der Sprachwissenschaft wird sowohl die diachrone Entwicklung der spanischen Sprache als auch die synchrone Analyse von Sprache behandelt. In der Literaturwissenschaft werden literarische Texte analysiert und kontextualisiert, während in der Kulturwissenschaft die interkulturelle Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen erweitert wird.
Das Romanische Seminar hat sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte spezialisiert, darunter multimediale Sprachlernumgebungen, Mehrsprachigkeitsforschung, Alphabetisierungsprozesse, die Literatur des Siglo de Oro sowie die Moderne und Gegenwart in Lateinamerika und Spanien. Im Bereich der Kultur- und Landeswissenschaften liegt der Schwerpunkt auf der Erforschung der Stadt sowie der spanischen Renaissance im europäischen Kontext.
Das Erweiterungsstudium gliedert sich in eine Bachelorebene (70 Leistungspunkte im Studienfach und das Modul Fachdidaktik) und eine Masterebene (33 Leistungspunkte im Studienfach). Das Bachelorstudium umfasst Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Landeswissenschaften sowie Fachdidaktik. Im Masterstudium werden diese Bereiche vertieft.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Erweiterungsstudiums erhalten die Studierenden ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das den Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Es wird kein Hochschulgrad verliehen.