Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie)(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)
Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie)(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Slavische Philologie (Spezialisierungsvariante Russische Philologie)(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Slavischen Philologie mit der Spezialisierung Russische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist als Erweiterungsfach konzipiert und richtet sich an Studierende des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik. Es ermöglicht den Erwerb einer Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach. Das Studium vermittelt Kenntnisse der russischen Sprache, Literatur und Kultur in Gegenwart und jüngerer Vergangenheit sowie fachdidaktisches Grundlagenwissen. Studierende können einen Schwerpunkt in Sprach- oder Literaturwissenschaft wählen.


Ziel des Studiengangs ist ein tiefes Verständnis der russischen Kultur und ihrer Beziehungen zu Nachbarstaaten sowie zum deutschen Geistesleben. Kulturelle Phänomene wie Theater, Film und bildende Kunst werden im Kontext der Gesellschaftsstrukturen und ihrer historischen Entwicklung betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der umfassenden Ausbildung in der russischen Sprache, die Voraussetzung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur ist.


Der Studiengang ist international ausgerichtet und beinhaltet einen obligatorischen Auslandsaufenthalt sowie einen regen Austausch mit russischen Partnerinstituten. Das vierte Semester ist als Mobilitätsfenster konzipiert und sollte vorzugsweise an einer Partneruniversität in Irkutsk (Russland) oder Tartu (Estland) absolviert werden. Die dort erbrachten Leistungen werden anerkannt. Der Studiengang ist zudem mit dem Exzellenzcluster "Roots" und dem "Zentrum für Osteuropa-Studien" (ZOS) vernetzt.


Voraussetzung für das Studium ist die allgemeine Hochschulreife sowie die Einschreibung in einen entsprechenden Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang. Sprachliche Voraussetzungen sind ausreichende Lektürefähigkeiten im Englischen. Erwartet werden zudem Interesse an der russischen Kultur und Literatur, die Bereitschaft, sich mit einer fremden Sprache auseinanderzusetzen, wissenschaftliche Neugier, Fremdsprachenbegabung und pädagogische Fähigkeiten.


Das Erweiterungsstudium umfasst 70 Leistungspunkte im Studienfach sowie das Modul Fachdidaktik. Es gliedert sich in eine Bachelor- und eine Masterebene. Im Bachelorstudium werden Basiswissen und methodische Grundlagen vermittelt, während im Masterstudium eine Vertiefung mit Schwerpunkt auf fachdidaktischer Ausbildung und eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit erfolgt. Ein Praktikum im russischsprachigen Ausland ist obligatorisch.


Nach erfolgreichem Abschluss des Erweiterungsstudiums wird ein Zeugnis über die bestandene Prüfung ausgestellt, das den Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Ein Hochschulgrad wird nicht verliehen.

Abschluss
Zeugnis
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel, Irkutsk (Russland), Tartu (Estland)
Empfehlungen