Skandinavistik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)
Skandinavistik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Skandinavistik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (ISFAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bietet die Masterstudiengänge Skandinavistik (MA) und Lehramt Dänisch (MEd) an.



Für Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2017/18 aufgenommen haben, stehen Studienverlaufspläne für die Masterstudiengänge Skandinavistik (Master of Arts) und Lehramt Dänisch (Master of Education) zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen, einschliesslich der Studieninhalte und Prüfungen, sind im Modulhandbuch zu finden. Es gibt separate Modulhandbücher für den Master of Arts Skandinavistik und den Master of Education Dänisch. Die rechtsgültigen Beschreibungen der Module sind in der Fachprüfungsordnung enthalten.



Für Studierende, die ihr Studium vor dem Sommersemester 2017 aufgenommen haben, gibt es separate Studienverlaufspläne für den MA Skandinavistik (alt), MEd Dänisch (alt) und MEd Dänisch als Erweiterungsfach (alt).



Hinweise zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten und Referaten sind auf den Seiten der jeweiligen Fachteile bzw. Lektorate zu finden. Die Kenntnis dieser Bestimmungen wird bei jeder Prüfungsleistung vorausgesetzt. Abgabedatum für Hausarbeiten ist der 20. März im Wintersemester und der 20. September im Sommersemester.



Prüfungen in den Masterstudiengängen Skandinavistik und Dänisch finden grundsätzlich nur in dem Semester statt, in dem sie laut Studienplan vorgesehen sind. Dies gilt insbesondere für Klausuren in Proseminaren. Prüfungen in Sprachkursen und Hauptseminaren finden statt, sofern die Veranstaltungen angeboten werden.



Bei Anträgen auf Fristverlängerung für Abgabefristen ist ein Attest erforderlich. Bei Krankheiten ist ein ärztliches Attest Voraussetzung. Bei vorhersehbaren Verzögerungen (z.B. Praktika) soll das Attest rechtzeitig, mindestens eine Woche vor Ablauf der Frist, beim Dozenten eingereicht werden.

Abschluss
Master of Arts
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Im Master-Studiengang kann man sich zwischen Sprachwissenschaft, Mediävistik und Literaturwissenschaft einen Schwerpunkt aussuchen, der dann die Studieninhalte stellt. Bei mir war es Sprachwissenschaft, was wirklich sehr forschungsorientiert war mit vielen eigenen Projekten. Ich fand das immer sehr spannend. Die Kurse waren klein, was eigentlich immer zu gutem Austausch und Miteinander geführt hat. Problematisch wurde es dadurch stellenweise nur, wenn es Überschneidungen mit dem Zweitfach gab oder einen das Semesterthema (beispielsweise Färöer oder Grönland) weniger interessiert hat, da aufgrund der geringen Anzahl an Studierenden kaum Auswahlmöglichkeiten gegeben waren.
Durch die Pandemie kam es natürlich was Anwesenheit anging oft zu Herausforderungen, doch gerade als die Präsenzlehre wieder begann, wurde dies von den Lehrenden meiner Meinung nach gut gelöst, da insbesondere in den kleinen Kursen auch gute hybride Möglichkeiten genutzt wurden, sodass man sich auch von zu Hause aus zuschalten konnte, wenn es einem ansonsten gut ging. Wir waren auch angehalten, bei Erkältungssymptomen aller Art zu Hause zu bleiben, was mir als Risikopatientin ein gutes Sicherheitsgefühl gegeben hat.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Skandinavistik