Der Ein-Fach-Masterstudiengang Religion und Ethik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet eine Einführung in die Vielfalt religiöser Denkweisen und ethischer Modelle. Das Studium steht unabhängig von der persönlichen Religion und Weltanschauung offen und setzt idealerweise einen Bachelorabschluss mit Grundlagen in religiösen, philosophischen oder ethischen Fachgebieten voraus.
Im Studium entwickeln die Studierenden ethische Kompetenz und Urteilsfähigkeit im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Sie erforschen die historischen Zusammenhänge von Ethik und Religion und werden in die Exegese Heiliger Schriften, vor allem der Bibel, eingeführt. Dabei erwerben sie Grundkenntnisse der christlichen Traditionen und einen Überblick über die Religionen. Auch die Konzepte der Religionsphilosophie und Erscheinungsformen von Religion und Ethik in der Gegenwart stehen auf dem Lehrplan.
Das Studium gliedert sich in fünf Bereiche: grundlegende Pflichtmodule (41 LP), vertiefende Wahlpflichtmodule (30 LP), das Berufspraktikum (13 LP), das Abschlussmodul (6 LP) und die Masterarbeit (30 LP). In den Wahlpflichtmodulen können die Studierenden Schwerpunkte nach Neigung und angestrebtem Berufsfeld setzen, beispielsweise in Umweltethik, politischer Theorie, Wirtschaftsphilosophie oder Didaktik ethischer Themen.
Mit einem Abschluss in Religion und Ethik qualifizieren sich die Absolventen für Arbeitsfelder, in denen ethisch-religiöse Themen eine Rolle spielen. Dazu gehören die politische, gesellschaftliche oder kirchliche Bildungsarbeit, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Entwicklungshilfe oder die internationale Zusammenarbeit, beispielsweise im diplomatischen Dienst. Auch Tätigkeiten, die den interreligiösen Dialog fördern, sind mögliche Berufsfelder.
Das Studium umfasst 90 Leistungspunkte im Fachstudium sowie 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in relevanten Fächern oder der Nachweis von mindestens 30 LP in Modulen zu religiösen, philosophischen oder ethischen Themen.