Der Studiengang Prähistorische und Historische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Masterstudiengang angeboten und führt zum Abschluss Master of Arts (M.A.). Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden und ist zulassungsfrei, jedoch ist eine Eignungsfeststellung erforderlich.
Im Studium werden theoretische und praktische Kenntnisse in der Ur- und Frühgeschichte vermittelt. Studierende vertiefen neben der Ur- und Frühgeschichte auch ein zweites Fach aus der Philosophischen Fakultät, das sie bereits im Bachelorstudiengang studiert haben. Das Studium profitiert von den verschiedenen Arbeitsbereichen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte (UFG), wie Archäobotanik, Archäozoologie und Sozialarchäologie. Es besteht die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen und an Projekten des UFG mitzuarbeiten, wodurch der Forschungsalltag kennengelernt wird. Die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit wird durch Projekte wie den Exzellenzcluster "ROOTS" und den Sonderforschungsbereich 1266 "Transformationsdimensionen" gefördert.
Kooperationen bestehen auch mit dem Archäologischen Landesmuseum (Schloss Gottorf, Schleswig), dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein (Schleswig) sowie mit dem Amt für Archäologische Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck und internationalen Projektpartnern. Diese bieten Möglichkeiten zur eigenen Profilierung.
Absolventen sind für fachspezifische Berufsfelder wie archäologische Denkmalpflege, archäologische Sammlungen oder Kulturmanagement qualifiziert. Darüber hinaus eröffnen sich Tätigkeiten im Kulturmanagement, in den Medien, im Verlagswesen, im Tourismus und in der Erwachsenenbildung.
Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten sowie eine Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten. Im ersten Studienjahr werden die Module Grundlagen der Archäologie sowie Theorien und Methoden der Archäologie behandelt. Es werden Problemstellungen und Forschungsfragen entweder zur Prähistorischen Archäologie oder zur Historischen Archäologie intensiv bearbeitet. Das Modul Forschungsperspektiven der Archäologie bietet ein Forum für die Präsentation und Diskussion von archäologischen Forschungsprojekten. Alternativ kann das Projektmodul gewählt werden, das Feldarbeit und Datenanalyse vermittelt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.