Prähistorische und Historische Archäologie(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Prähistorische und Historische Archäologie(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Prähistorische und Historische Archäologie(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Ein-Fach-Masterstudiengang Prähistorische und Historische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis der Ur- und Frühgeschichte. Das Studium verbindet Geschichts- und Kulturwissenschaft mit naturwissenschaftlichen Methoden und ermöglicht eine Spezialisierung in verschiedenen Arbeitsbereichen des Instituts, wie Archäobotanik, Archäozoologie, Isotopenforschung, Paläoklima, Archäoinformatik, Sozialarchäologie und Neuzeitarchäologie.



Studierende können zwischen einem geisteswissenschaftlichen Studiengang ohne Nebenfach oder mit dem Nebenfach Klassische Archäologie (Abschluss Master of Arts) oder einem naturwissenschaftlichen Nebenfach (Biowissenschaften, Geowissenschaften, Geographie oder Informatik) wählen (Abschluss Master of Science). Das Studium beinhaltet die Mitarbeit in Forschungsprojekten des Instituts und Kooperationen mit dem Archäologischen Landesmuseum, dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und dem Amt für Archäologische Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck. Internationale Ausgrabungen bieten weitere Möglichkeiten zur Profilierung.



Das Studium qualifiziert für Berufsfelder wie archäologische Denkmalpflege, archäologische Sammlungen oder Kulturmanagement sowie für eine Karriere in der Wissenschaft. Weitere Tätigkeitsfelder sind Kulturmanagement, Medien, Verlagswesen, Tourismus und Erwachsenenbildung.



Das Studium umfasst 90 Leistungspunkte im Hauptfach ohne Nebenfach oder 60 Leistungspunkte im Hauptfach mit 30 Leistungspunkten im Nebenfach. Zusätzlich wird eine Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten angefertigt. Im ersten Studienjahr werden die Module Grundlagen der Archäologie sowie Theorien und Methoden der Archäologie behandelt. Das Modul Praxis der Archäologie vermittelt Kenntnisse in der archäologischen Feldforschung. Eine Jahrespflichtexkursion erschließt einen ausgewählten geografischen Raum. Im zweiten Studienjahr finden Veranstaltungen zur Historischen Archäologie statt, ebenso ein Praktikum. Das Modul Forschungsperspektiven der Archäologie dient der Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten.



Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Sprachliche Voraussetzungen sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie