Der Ein-Fach-Bachelorstudiengang Prähistorische und Historische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der Erforschung menschlicher Gesellschaften auseinanderzusetzen. Das Studium vermittelt Grundlagenwissen über die kulturelle Entwicklung des Menschen vom Paläolithikum bis zur Gegenwart, wobei der Fokus nicht nur auf Europa liegt, sondern die gesamte Welt betrachtet wird. Ein zentraler Aspekt ist die Analyse materieller Hinterlassenschaften, weshalb Studierende fachspezifische Theorien, Methoden und Arbeitstechniken erlernen, um archäologische Funde mit kultur- und naturwissenschaftlichen Methoden zu untersuchen und auszuwerten.
Das Studium beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen. Studierende absolvieren ein mindestens vierwöchiges Praktikum und nehmen an Grabungen und mehrtägigen Exkursionen teil. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen werden Geländebegehungen durchgeführt, Funde vermessen, gezeichnet und fotografiert sowie archäobotanische oder archäozoologische Proben im Labor untersucht. Ziel ist es, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden und die Funde in ihren geschichtlichen Kontext einzuordnen.
Das Studium ist modular aufgebaut und erstreckt sich über drei Studienjahre. Im ersten Jahr werden die Grundlagen der Archäologie vermittelt und in die archäologische Praxis eingeführt. Das zweite Jahr behandelt Theorien und Methoden der Archäologie, eine Jahrespflichtexkursion sowie die Prähistorische Archäologie und einen Überblick über die Historische Archäologie. Im dritten Jahr wird der Überblick über die Historische Archäologie vertieft, das Praktikum absolviert und das Studium mit der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Absolventen des Studiengangs werden primär für Berufsfelder in der archäologischen Denkmalpflege, in Museen mit archäologischen Sammlungen, in der kommerziellen Archäologie sowie an Hochschulen und Forschungseinrichtungen qualifiziert. Darüber hinaus eröffnen sich Tätigkeiten im Kulturmanagement, in den Medien, im Verlagswesen, im Tourismus und in der Erwachsenenbildung.
Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester. Für ein Auslandsstudium bestehen Kooperationen mit verschiedenen Universitäten im europäischen Ausland.
Der Ein-Fach-Bachelorstudiengang Prähistorische und Historische Archäologie umfasst 90 Leistungspunkte im Hauptfach, 50 Leistungspunkte im Nebenfach, 10 Leistungspunkte für die Bachelorarbeit und 30 Leistungspunkte im Profil Fachergänzung. Der Abschluss ist entweder ein Bachelor of Arts (B.A.) oder ein Bachelor of Science (B.Sc.), abhängig vom gewählten Nebenfach (Klassische Archäologie bzw. Biowissenschaften, Geowissenschaften, Geographie oder Informatik).