Das Studium der Philosophie als Erweiterungsfach an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die bereits in einem Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik eingeschrieben sind. Es bietet die Möglichkeit, eine Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen.
Das Studium befasst sich mit den Bedingungen des Denkens und Erkennens, der Frage nach dem richtigen Handeln und dem guten Leben, der Stellung des Menschen im Weltganzen sowie der Systematik und Logik der Wissenschaften. Es vermittelt inhaltliche und methodische Grundkenntnisse des Faches, um die Studierenden zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit zu befähigen. Neben fachbezogenen Kenntnissen und Kompetenzen werden auch fachdidaktisches Grundlagenwissen sowie die Fähigkeit zu disziplinübergreifendem wissenschaftlichen Denken vermittelt.
Das Studium gliedert sich in eine Bachelorebene (70 Leistungspunkte im Studienfach und das Modul Fachdidaktik) und eine Masterebene (33 Leistungspunkte im Studienfach). Der Studienverlauf im Bachelorstudiengang ist in eine Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase unterteilt. Die Einführungsphase dient der Orientierung und der Aneignung grundlegender Fachkenntnisse. Die Aufbauphase zielt auf die Festigung und Erweiterung der Kenntnisse ab, während die Vertiefungsphase der Schwerpunktbildung und Spezialisierung dient und forschungsorientiert ist.
Das Erweiterungsstudium auf Masterebene entspricht in Inhalt, Aufbau und Umfang dem Zwei-Fächer-Masterstudium des Studienfaches mit dem Abschluss Master of Education. Mit erfolgreichem Abschluss des Erweiterungsstudiums wird ein Zeugnis über die bestandene Prüfung ausgestellt, jedoch kein Hochschulgrad verliehen.
Das Studium bietet eine enge Zusammenarbeit mit dem interdisziplinär ausgerichteten Gustav-Radbruch-Netzwerk für Philosophie und Ethik der Umwelt sowie internationale Vernetzung mit Universitäten wie Brest und Wien.