Das Pharmaziestudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Staatsexamensstudiengang, der einen umfassenden Einblick in die Welt der Arzneimittel und ihrer Wirkungen bietet. Es ist eine vielseitige Wissenschaft, die naturwissenschaftliche und medizinische Fächer kombiniert und den Austausch mit Patienten ermöglicht.
Das Studium ist sowohl anwendungs- als auch forschungsorientiert und bietet eine Grundlage für Tätigkeiten in der öffentlichen Apotheke, Krankenhauspharmazie, pharmazeutischen Industrie und Forschung. Nach dem Bestehen der Pharmazeutischen Prüfung kann die Approbation als Apotheker beantragt werden.
Der Studiengang ist strukturiert und schlieĂźt mit dem Staatsexamen ab. Das 1. Staatsexamen wird nach dem Grundstudium (in der Regel nach vier Semestern) abgelegt. Neben Vorlesungen und Seminaren gibt es praktische Ăśbungen im Labor und eine Famulatur in der Apotheke. Vertiefte Kenntnisse werden in pharmazeutischer und medizinischer Chemie, pharmazeutischer Biologie, pharmazeutischer Technologie und Biopharmazie, Pharmakologie und Toxikologie sowie klinischer Pharmazie vermittelt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Jahre. Das Studium bis zum Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung umfasst die ersten vier Semester. Es werden die theoretischen, allgemeinen und methodischen Grundlagen des Faches vermittelt. Schwerpunkte der Ausbildung sind allgemeine, anorganische und organische Chemie der Arzneistoffe, die Grundlagen der pharmazeutischen Biologie, der Physik und der physikalischen Chemie sowie der pharmazeutischen Analytik.
Nach dem Studium gibt es vielfältige Betätigungsfelder, darunter öffentliche Apotheken, Krankenhäuser, die Industrie, Prüfinstitutionen, die Bundeswehr, die Verwaltung, Universitäten, Ausbildung und Unterricht sowie der Umweltschutz. Eine Promotion in einem der pharmazeutischen Fächer eröffnet zusätzliche Möglichkeiten.