Niederdeutsch(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)
Niederdeutsch(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Niederdeutsch(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Niederdeutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist als Ergänzungsfach im Lehramtsbereich konzipiert und richtet sich an Studierende, die bereits in einem Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik eingeschrieben sind. Ziel ist es, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen, da in Schleswig-Holstein die Förderung der niederdeutschen Sprache in den Schulen verstärkt wird.


Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse zur Geschichte und Grammatik des Niederdeutschen sowie zur gegenwärtigen sozialen, regionalen und situativen Verbreitung dieser Regionalsprache. Auch die Verwendung des Niederdeutschen in Literatur und verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens wird thematisiert. Eine aktive Sprachkompetenz ist keine Voraussetzung, da ein Sprachkurs zur Einübung des aktiven Sprachgebrauchs integriert ist.


Das Studienprogramm umfasst ein Praktikum, das entweder innerhalb eines Forschungsprojektes der Niederdeutschen Abteilung oder an einer Institution des niederdeutschen Kulturbetriebs absolviert werden kann. Studierende erwerben fachdidaktisches Grundlagenwissen im Bachelor und vertieftes fachdidaktisches Wissen im Master.


Das Ergänzungsstudium Niederdeutsch umfasst 14 Semesterwochenstunden und 30 Leistungspunkte. Es beinhaltet Module wie "Niederdeutsch Grundwissen", "Niederdeutsche Sprachwissenschaft", "Niederdeutsch in der Öffentlichkeit" und "Niederdeutsche Literaturwissenschaft". Zudem ist der Besuch des Moduls "Mittelniederdeutsch" obligatorisch.


Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das den Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Es wird jedoch kein Hochschulgrad verliehen.

Abschluss
Zeugnis
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen