Das Mathematikstudium als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt vertiefte mathematische und fachdidaktische Kenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau. Es fördert das Abstraktionsvermögen sowie das konzeptionelle, analytische und logische Denken. Im Vordergrund stehen die schulrelevanten Teilgebiete der Mathematik und ihre Vermittlung. Das Studium bereitet auf das Mathematiklehramt vor und eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten in Industrie, Wirtschaft, Versicherungen, Banken, Softwareentwicklung, Unternehmensberatungen oder im öffentlichen Dienst sowie in der Wissenschaft.
Das Masterstudium erforscht die Breite und Tiefe des Fachs, einschließlich der Reinen Mathematik (Analysis, Algebra, Geometrie, Logik) und der Angewandten Mathematik (Numerik, Optimierung und Stochastik). Es zielt darauf ab, Fragestellungen auf ihren Kern zu reduzieren und mit logischer Strenge widerspruchsfreie Lösungen und Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Studierenden erlernen die Bedeutung mathematischer Modellierung und Problemlösungsstrategien und erwerben die Befähigung zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise sowie eine flexible Methodenkompetenz.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II anstreben. Das Studium umfasst das Fach Wirtschaftswissenschaft im Umfang von 25 Leistungspunkten, ein Schulfach im Umfang von 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 LP für Fachdidaktik, inklusive 3 LP für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums), eine Masterarbeit im Umfang von 16 Leistungspunkten sowie das Profil Wirtschaftspädagogik im Umfang von 46 Leistungspunkten. Die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Wirtschaftspädagogik bilden das Praxissemester.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Modulprüfungen studienbegleitend stattfinden. Ein Teilzeitstudium ist aus wichtigen Gründen möglich. Im Masterstudium haben Pädagogik, berufliche Bildung, Fachdidaktik sowie die Schulpraxis einen höheren Anteil am Studienumfang als im Bachelorstudium. Neben fachwissenschaftlichen Modulen absolvieren die Studierenden fachdidaktische Module.
Das Profil Wirtschaftspädagogik umfasst Module zu Lernen, Entwickeln und Lehren im berufs- und wirtschaftspädagogischen Kontext, Übergang Schule – Beruf / Berufs- und Studienorientierung, Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung, Heterogenität und Inklusion sowie ein Schulpraktikum mit begleitenden Veranstaltungen.