Das Mathematikstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik angeboten. Es vermittelt breite, fundierte mathematische Grundkenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau und fördert Abstraktionsvermögen sowie konzeptionelles, analytisches und logisches Denken.
Das Studium erarbeitet den wissenschaftlichen Hintergrund der Schulmathematik, insbesondere der Algebra, Analysis, Geometrie und Stochastik. Es befähigt dazu, den Anforderungen an den Mathematikunterricht gerecht zu werden. Neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung wird der Praxisbezug durch fachdidaktische und pädagogische Lehrveranstaltungen sowie durch zwei Schulpraktika hergestellt. Die Expertise des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) fließt in das Studium ein.
Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, mathematische Probleme einzuordnen, zu erkennen, zu formulieren und zu lösen sowie dieses Wissen an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Ein weiterführendes Masterstudium eröffnet den Weg ins Lehramt.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen der Sekundarstufe II anstreben.
Das Studium umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 30 Leistungspunkten. Das Studium ist in Module gegliedert, wobei ein Studienjahr 60 LP und das gesamte Studium 180 LP umfasst.
Das Fach Wirtschaftswissenschaft ist mit folgenden Schulfächern kombinierbar: Anglistik/Nordamerikanistik, Deutsch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie, Spanische Philologie, Sportwissenschaft.