Das Mathematikstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien konzipiert. Es vermittelt breite, fundierte mathematische Grundkenntnisse und fördert Abstraktionsvermögen sowie konzeptionelles, analytisches und logisches Denken. Ein besonderer Fokus liegt auf dem wissenschaftlichen Hintergrund der Schulmathematik, einschließlich Algebra, Analysis, Geometrie und Stochastik.
Das Studium bereitet auf die Anforderungen des Mathematikunterrichts vor und stellt durch fachdidaktische und pädagogische Lehrveranstaltungen sowie zwei Schulpraktika einen Praxisbezug her. Die Studierenden profitieren von der Expertise des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, mathematische Probleme einzuordnen, zu erkennen, zu formulieren und zu lösen sowie dieses Wissen an Schüler weiterzugeben. Ein weiterführendes Masterstudium eröffnet den Weg ins Lehramt.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Master of Education den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers in der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Lehrkräfte mit der Befähigung zum Lehramt an Gymnasien können auch an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei jedes Modul mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Lehramt an Gymnasien Inhalte wie ein bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, Pädagogik (Lehren und Lernen), ein pädagogisches Praktikum, ein fachdidaktisches Praktikum und Fachdidaktik zu absolvieren.