Das Mathematikstudium als Erweiterungsfach an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, sich zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik zu qualifizieren. Es ermöglicht den Erwerb der Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach.
Im Studium werden grundlegende (Bachelor) bzw. vertiefte (Master) mathematische und fachdidaktische Kenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau vermittelt. Studierende entwickeln ihr Abstraktionsvermögen sowie ihr konzeptionelles, analytisches und logisches Denken weiter. Schulrelevante Teilgebiete der Mathematik und ihre Vermittlung stehen im Vordergrund. Das Zentrum für Lehrerbildung unterstützt die Studierenden dabei eng. Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) bringt seine Expertise in Fragen des Lehrens und Lernens in MINT-Fächern in das Studium ein. Programmierübungen (Bachelor) und Mathematische Anwendersysteme (Master) werden vermittelt, um die Software im Schulunterricht einsetzen zu können.
Das Studium umfasst die Teildisziplinen der Reinen Mathematik (Analysis, Algebra, Geometrie, Logik) sowie die Disziplinen der Angewandten Mathematik (Numerik, Optimierung und Stochastik). Studierende lernen, Fragestellungen auf ihren Kern zu reduzieren und mit logischer Strenge widerspruchsfreie Lösungen und Zusammenhänge aufzuzeigen. Sie erwerben die Befähigung zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise sowie eine flexible Methodenkompetenz.
Nach Abschluss des Erweiterungsstudiums in Mathematik eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Industrie, mittelständischen Wirtschaft, bei Versicherungen und Banken, in der Softwareentwicklung, in Unternehmensberatungen oder im öffentlichen Dienst. Auch eine Karriere in der Wissenschaft ist möglich.
Das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene umfasst 70 Leistungspunkte im Studienfach sowie das Modul Fachdidaktik (FD 1 und FD 2). Auf Masterebene umfasst es 33 Leistungspunkte.