Lateinische Philologie(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)
Lateinische Philologie(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Lateinische Philologie(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Lateinischen Philologie als Erweiterungsfach an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die bereits in einem Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik eingeschrieben sind. Es bietet die Möglichkeit, eine Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen.



Im Studium werden Grundkenntnisse (Bachelor) bzw. vertiefte forschungsorientierte Kenntnisse (Master) der lateinischen Sprache und Literatur (3. Jahrhundert v. Chr. - 3./6. Jahrhundert n. Chr.) sowie der römisch-griechisch geprägten Kultur der Antike und ihrer Rezeption vermittelt. Die Studierenden lernen, selbstständig mit Theorien und Modellen zu arbeiten und sich intensiv mit Quellen auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Sprachausbildung, die Literatur- und Sprachwissenschaft sowie die Kulturwissenschaft. Fachdidaktisches Wissen wird ebenfalls vermittelt, und im Masterstudium werden schulpraktische Erfahrungen in Praxismodulen gesammelt.



Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die aufeinander aufbauen. Im Bachelorstudium werden in den ersten Semestern sprachliche und literaturwissenschaftliche Kerninhalte vermittelt, die später um kulturelle Inhalte erweitert werden. Das Modul Fachdidaktik (FD 1 und FD 2) ergänzt das Studium um didaktische und methodische Kompetenzen. Das Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium auf und vertieft die erworbenen Kenntnisse.



Absolventen des Erweiterungsfachs Lateinische Philologie können neben der Schule auch in Wissenschaft, Lektoraten, Verlagen, Bibliotheken und Museen Arbeit finden. Ein Auslandssemester, beispielsweise an der Universität von Florenz, wird unterstützt.



Voraussetzung für das Studium ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife. Spezifische sprachliche Voraussetzungen sind das KMK-Latinum und das Große Latinum, wobei das Große Latinum bis zum Beginn des 2. Semesters nachgeholt werden kann. Das Graecum kann bis zum Beginn des 5. Semesters nachgereicht werden.



Das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene umfasst 70 Leistungspunkte im Studienfach sowie das Modul Fachdidaktik (5,5 LP). Auf Masterebene umfasst das Studium 33 Leistungspunkte.

Abschluss
Zeugnis
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen