Das Studium "Kunst" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien. Es qualifiziert für die Vermittlung von Kunst und bereitet auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) vor. Der Studiengang zeichnet sich durch die Kooperation des Kunsthistorischen Instituts mit der Muthesius Kunsthochschule (MKH) aus, was eine besondere Qualifikation in Schleswig-Holstein darstellt.
Im Masterstudium werden in verschiedenen thematischen Ausrichtungen (Architektur, Malerei, Grafik, Medienkunst, Kommunikations- und Industriedesign) Theorien, Modelle, künstlerische Strategien und Konzepte vertieft. Ein Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Konzeptions-, Entwicklungs- und Forschungsarbeit. Die Kunstgeschichte und Kunsttheorie umfassen alle Bereiche der Kunst, einschließlich der Bild- und Mediengeschichte sowie der Medientheorie. Im Bereich der künstlerischen Praxis werden Präsentations- und Ausstellungstechniken vermittelt, wobei die Entwicklung einer eigenen Bild- und Entwurfssprache im Vordergrund steht.
Das Masterstudium vertieft die Reflexion über Lehren und Lernen kunstwissenschaftlicher und künstlerisch-praktischer Konzepte. Inhalte der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik werden in enger Verbindung mit der Kunstgeschichte, Kunsttheorie und der künstlerischen Praxis gelehrt, um auf das Schulpraktikum vorzubereiten. Der Praxisbezug ermöglicht die Reflexion und Professionalisierung der eigenen Lehrerpersönlichkeit.
Das "Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik" am Kunsthistorischen Institut der CAU bündelt die Lehraktivitäten für das Lehramt sowie für außerschulische Lernorte und Kunstvermittlung. Es vernetzt die Kunstpädagogik und Kunstdidaktik mit den Fachwissenschaften und bietet verschiedene Veranstaltungsformate an.
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss sowie der Nachweis über die bestandene Kunsteignungsprüfung. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch ist eine Eignungsfeststellung erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen werden möchten. Darüber hinaus können Lehrkräfte mit der Befähigung zum Lehramt an Gymnasien in den studierten Fächern an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden.
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte (LP) für Fachdidaktik, davon wiederum 3 LP für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 18 LP sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 36 Leistungspunkten.