Kunst(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Kunst(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Profil Header Bild

Kunst(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium "Kunst" als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die Interesse an der Vermittlung von Kunst an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen haben. Es werden Kunstlehrer auf fachlich neuestem Stand ausgebildet, wobei die Kooperation des Kunsthistorischen Instituts mit der Muthesius Kunsthochschule (MKH) eine einzigartige Qualifikation in Schleswig-Holstein bietet.



Das Studium umfasst die Bereiche Kunstgeschichte/Kunsttheorie, Kunstpraxis und Kunstdidaktik, um die Studierenden auf ihre Lehrtätigkeit vorzubereiten. Neben der Arbeit in Schulen und der Wissenschaft eröffnen sich Berufsfelder in Museen, Jugendkunstschulen und Kultureinrichtungen. Die Studierenden erwerben fachliche, gestalterisch-praktische und kunstpädagogische Qualifikationen, die alle Bereiche der Kunst einschließlich der Bild- und Mediengeschichte umfassen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Entwicklung eines eigenen künstlerischen Ansatzes in Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Positionen.



Das Studium beinhaltet fachdidaktische Seminare, Schulpraktika, Exkursionen und die kunsthistorische Lehre vor Originalen. Das 2016 gegründete "Kompetenzzentrum für Kunstpädagogik" am Kunsthistorischen Institut der CAU bündelt die Lehraktivitäten für das Lehramt sowie für außerschulische Lernorte und Kunstvermittlung.



Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis über die bestandene Kunsteignungsprüfung, die an der Muthesius Kunsthochschule Kiel durchgeführt wird. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung erfolgt vom 1. bis zum 15. Mai. Erforderliche Bewerbungsunterlagen sind eine künstlerische Mappe mit ca. 20 Arbeiten, ein tabellarischer Lebenslauf, die Hochschulzugangsberechtigung und gegebenenfalls Nachweise über bisherige praktische Tätigkeiten.



Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.



Das Studium beinhaltet Module wie das Bildungswissenschaftliche Eingangsmodul, Pädagogik: Lehren und Lernen, Praxismodule (Pädagogisches Praktikum und Fachdidaktisches Praktikum) sowie das Modul Fachdidaktik. Es besteht die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester im Rahmen des ERASMUS-Programms oder anderer Kooperationen zu absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
70
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtKunst