Das Studium der Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung angeboten. Es handelt sich um eine geschichtswissenschaftliche Disziplin, die Neugier, Interesse an Kunst und Geschichte sowie Freude an eigenständiger Forschung voraussetzt. Das Studium umfasst die Betrachtung aller künstlerischen Schöpfungen des Menschen, wie Architektur, Malerei, Plastik, Grafik, Kunsthandwerk und technische Bildmedien. Die Studierenden lernen, diese Kunstwerke zeitlich und räumlich einzuordnen und nach historischen, ästhetischen, soziologischen, ökonomischen, philosophischen und weiteren geisteswissenschaftlichen Aspekten zu interpretieren.
Kernbereiche des Studiums sind Architektur und Bildende Künste. Am Kunsthistorischen Institut in Kiel (KHI) wird die Geschichte der europäischen Kunst von der Spätantike bis heute gelehrt, wobei auch mit Europa verknüpfte Kunstrichtungen anderer Kontinente berücksichtigt werden. Das Studium ist wissenschaftlich, objektbasiert, forschungsorientiert und praxisnah. Es werden Fachexkursionen angeboten, und die Universität verfügt mit der Kieler Kunsthalle über ein eigenes Kunstmuseum, das in die Lehre eingebunden ist. Studierende haben die Möglichkeit, an Praxisprojekten teilzunehmen, wie dem Schreiben von Katalogbeiträgen, der Konzeption von Ausstellungen oder der didaktischen Vermittlung von Kunst im Museum.
Ein direkter Berufseinstieg mit dem Bachelorabschluss ist möglich, jedoch wird ein weiterführendes Masterstudium empfohlen, um in Museen, Galerien oder in der Denkmalpflege tätig zu werden. Weitere Berufsfelder sind Kunsthandel, Art Consulting, Museumspädagogik, Denkmalämter, Forschungsinstitute, Universitäten, Verlagswesen, Journalismus, Archive, Bibliotheken und die Tourismusbranche. Die Kombination mit einem zweiten Fach bietet die Möglichkeit, sich gezielt für den Arbeitsmarkt aufzustellen.
Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Profil Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Im Laufe des Bachelorstudiums sollen die Studierenden des Fachs Kunstgeschichte das kunsthistorische Grundwissen, Kenntnisse der wichtigsten Werke der europäischen Kunst seit dem frühen Mittelalter und methodische Grundkenntnisse der Werkerfassung, -beschreibung und -interpretation erlangen.