Der Ein-Fach-Masterstudiengang Kunst Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Bachelor-Absolventen mit künstlerisch-praktischem Schwerpunkt, die Interesse an der schulischen Vermittlung von Kunst haben. Der Studiengang erweitert die künstlerisch-praktischen Kenntnisse um kunsthistorische/kunsttheoretische Inhalte und einen pädagogisch-fachdidaktischen Schwerpunkt, um ein vollwertiges Lehramtsstudium zu ermöglichen. Er befähigt zur Wahrnehmung von Aufgaben der schulischen und außerschulischen Vermittlung ästhetischer Bildung.
Im Studium werden fachliche und kunstpädagogische Qualifikationen in Kunstgeschichte/Kunsttheorie sowie Kunstpädagogik/Kunstdidaktik vermittelt. Dies umfasst alle Bereiche der Kunst, einschließlich der Bild- und Mediengeschichte, die Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Positionen sowie die Vermittlung fachspezifischer Grundlagen kunstpädagogischen Handelns. Die Lehre findet in wechselseitiger Vernetzung von Kunstpädagogik/Kunstdidaktik und Kunstgeschichte/Kunsttheorie unter Einbezug reflexiv angelegter schulischer Praxisphasen statt.
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Studium eines künstlerischen Faches mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren und 180 Leistungspunkten. Spezifische Zugangsvoraussetzungen sind vertiefte künstlerische Praxis, Erfahrungen im künstlerischen Denken und Handeln, ein Repertoire an technisch-medialen Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks, die Fähigkeit zur Verortung der eigenen ästhetischen Praxis, basale Kenntnisse historischer Kunstströmungen und die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Kunst und kulturellen Fragestellungen.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch findet eine Eignungsfeststellung statt. Im 1. und 2. Semester werden die Grundlagen in Kunstdidaktik/Kunstpädagogik, Kunstgeschichte/Kunsttheorie und den Bildungswissenschaften gelegt. Das 3. Semester ist als Praxissemester in der Schule konzipiert. Im 4. Semester werden die Studienanteile zusammengeführt und das Studium durch eine Masterarbeit abgeschlossen.
Der Master of Education (M.Ed.) befähigt, den Vorbereitungsdienst mit dem Doppelfach Kunst zu absolvieren. Neben der Tätigkeit in der Schule sind Museen, Jugendkunstschulen und Kultureinrichtungen weitere Arbeitsfelder im Bereich der Kunstpädagogik.