Der Studiengang Ökotrophologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist bei vielen Studierenden gut angekommen. Du bekommst eine breite Ausbildung, die Lebensmitteltechnologie, Ernährungswissenschaft und wirtschaftliche Aspekte umfasst. Besonders positiv hervorgehoben werden die spannende Vielfalt der Themen und die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch ein Pflichtpraktikum zu sammeln.
Jedoch gibt es auch Kritik: Einige Studierende empfinden den Stoff als zu theoretisch und bemängeln den geringen Praxisanteil sowie die große Menge an nicht relevanten Inhalten, die im Studium vermittelt werden. Die ersten beiden Semester gelten als die schwierigsten, da sie stark auf naturwissenschaftlichen Grundlagen basieren.
Ein weiterer Pluspunkt sind die unterstützenden Materialien der Dozenten, wie Foliensätze und Videos. Die große Universitätsbibliothek und die zahlreichen Freizeitangebote sorgen für einen angenehmen Ausgleich zum Studium. Wenn du dich für vielseitige Inhalte interessierst und bereit bist, dich auch mit mathematischen Grundlagen auseinanderzusetzen, könnte dieser Studiengang gut zu dir passen.
Mir gefällt der Studiengang insgesamt gut. Was ich jedoch nicht erwartet habe ist, dass er im 1. Semester ziemlich Mathe-lastik ist. Im Rahmen einer Projektwoche durften wir die Agrar- und Ernährungswirtschaftliche Fakultät näher kennenlernen und neben der Theorie in die Praxis schnuppern. Das war sehr spannend.
Die Profs erstellen Foliensätze und Videos zum Nacharbeiten. Zudem gibt es zahlreiche Übungen mit Studierenden aus höheren Semestern, die den Lernstoff nochmal verständlicher erklären. Ein Highlight ist für mich die große Unibibliothek, dort lerne ich sehr gerne. Als Ausgleich zum Studium werden auch zahlreiche AGs und Sportarten angeboten.
Christian-Albrechts-Platz 4, Kiel, Deutschland