Ökotrophologie(Ein-Fach-Bachelorstudiengang)
Ökotrophologie(Ein-Fach-Bachelorstudiengang) Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Ökotrophologie an der CAU Kiel vermittelt alle wesentlichen Informationen zu Voraussetzungen, Studiendauer, Studienverlauf und zur Fachprüfungsordnung. Das Studium ist zertifiziert, was bedeutet, dass es regelmäßig auf Qualität, Aktualität der Lehre sowie die räumliche und personelle Ausstattung geprüft wird. Dies ist besonders wichtig für einen anschließenden Wechsel an eine andere (ausländische) Universität oder eine Promotion nach dem Masterstudium.

Während des Studiums ist ein 12-wöchiges Fachpraktikum zu absolvieren, das in maximal drei Abschnitte zu je vier Wochen aufgeteilt werden kann. Die Studierenden der Ökotrophologie und Agrarwissenschaften haben eine eigene Interessenvertretung, die Fachschaft, welche die Interessen der Studierenden in den Fachbereichen vertritt, Veranstaltungen organisiert sowie studentische Studienberatung und die Betreuung der Erstsemester (Mentorenprogramm) anbietet. Die Fakultät bietet keine fachspezifischen Vorkurse an, jedoch bietet die Fachschaft begleitende Kurse "Chemie" während des Semesters an.

Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studienganges ein Auslandssemester zu absolvieren. Informationen dazu sind auf den Seiten des International Centers der CAU verfügbar. Zu Beginn des Wintersemesters wird ein Mentorenprogramm angeboten, bei dem sich Erstsemesterstudierende (Bachelor und Master) zur Teilnahme anmelden können.

Abschluss
Bachelor of Science
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.agrar.uni-kiel.de

Das sagen die Studierenden

Der Studiengang Ökotrophologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist bei vielen Studierenden gut angekommen. Du bekommst eine breite Ausbildung, die Lebensmitteltechnologie, Ernährungswissenschaft und wirtschaftliche Aspekte umfasst. Besonders positiv hervorgehoben werden die spannende Vielfalt der Themen und die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch ein Pflichtpraktikum zu sammeln.
Jedoch gibt es auch Kritik: Einige Studierende empfinden den Stoff als zu theoretisch und bemängeln den geringen Praxisanteil sowie die große Menge an nicht relevanten Inhalten, die im Studium vermittelt werden. Die ersten beiden Semester gelten als die schwierigsten, da sie stark auf naturwissenschaftlichen Grundlagen basieren.
Ein weiterer Pluspunkt sind die unterstützenden Materialien der Dozenten, wie Foliensätze und Videos. Die große Universitätsbibliothek und die zahlreichen Freizeitangebote sorgen für einen angenehmen Ausgleich zum Studium. Wenn du dich für vielseitige Inhalte interessierst und bereit bist, dich auch mit mathematischen Grundlagen auseinanderzusetzen, könnte dieser Studiengang gut zu dir passen.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Ökotrophologie(Ein-Fach-Bachelorstudiengang)
4,3
20.11.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Ökotrophologie(Ein-Fach-Bachelorstudiengang)
4,3
18.11.2023
Studienstart 2023

Mir gefällt der Studiengang insgesamt gut. Was ich jedoch nicht erwartet habe ist, dass er im 1. Semester ziemlich Mathe-lastik ist. Im Rahmen einer Projektwoche durften wir die Agrar- und Ernährungswirtschaftliche Fakultät näher kennenlernen und neben der Theorie in die Praxis schnuppern. Das war sehr spannend.
Die Profs erstellen Foliensätze und Videos zum Nacharbeiten. Zudem gibt es zahlreiche Übungen mit Studierenden aus höheren Semestern, die den Lernstoff nochmal verständlicher erklären. Ein Highlight ist für mich die große Unibibliothek, dort lerne ich sehr gerne. Als Ausgleich zum Studium werden auch zahlreiche AGs und Sportarten angeboten.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Platz 4, Kiel, Deutschland

Allgemeines zum Ernährungswissenschaften Studium

Das Studium der Ernährungswissenschaft ist mehr als nur das Erlernen von Fakten über Lebensmittel. Es ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der komplexen Beziehung zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensqualität. Es ist eine Reise, die dich mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstattet, um nicht nur dein eigenes Wohlbefinden, sondern auch das anderer Menschen positiv zu beeinflussen.

Mehr lesen
Ökotrophologie(Ein-Fach-Bachelorstudiengang)Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Ökotrophologie(Ein-Fach-Bachelorstudiengang) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: