Der Bachelorstudiengang Ökotrophologie an der CAU Kiel vermittelt alle wesentlichen Informationen zu Voraussetzungen, Studiendauer, Studienverlauf und zur Fachprüfungsordnung. Das Studium ist zertifiziert, was bedeutet, dass es regelmäßig auf Qualität, Aktualität der Lehre sowie die räumliche und personelle Ausstattung geprüft wird. Dies ist besonders wichtig für einen anschließenden Wechsel an eine andere (ausländische) Universität oder eine Promotion nach dem Masterstudium.
Während des Studiums ist ein 12-wöchiges Fachpraktikum zu absolvieren, das in maximal drei Abschnitte zu je vier Wochen aufgeteilt werden kann. Die Studierenden der Ökotrophologie und Agrarwissenschaften haben eine eigene Interessenvertretung, die Fachschaft, welche die Interessen der Studierenden in den Fachbereichen vertritt, Veranstaltungen organisiert sowie studentische Studienberatung und die Betreuung der Erstsemester (Mentorenprogramm) anbietet. Die Fakultät bietet keine fachspezifischen Vorkurse an, jedoch bietet die Fachschaft begleitende Kurse "Chemie" während des Semesters an.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studienganges ein Auslandssemester zu absolvieren. Informationen dazu sind auf den Seiten des International Centers der CAU verfügbar. Zu Beginn des Wintersemesters wird ein Mentorenprogramm angeboten, bei dem sich Erstsemesterstudierende (Bachelor und Master) zur Teilnahme anmelden können.