Klassische Archäologie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)
Klassische Archäologie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Klassische Archäologie(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Klassische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) widmet sich der Erforschung der antiken griechischen und römischen Kulturen anhand ihrer materiellen Hinterlassenschaften. Dabei werden Objektgattungen wie Architektur, Keramik, Malerei, Münzen und Mosaiken sowie deren lebensweltliche Kontexte untersucht. Der Studiengang erfordert einen sorgfältigen Umgang mit fragmentarischen Überlieferungen sowie die Bereitschaft, antike und moderne Sprachen zu erlernen.


Der zeitliche Rahmen des Studiums reicht von der (Spät-)Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr.) bis zur Spätantike (4./5. Jahrhundert n. Chr.). Der geografische Rahmen umfasst die Kerngebiete Griechenland, Italien und Kleinasien sowie den gesamten griechisch-römischen Kulturraum von Spanien bis zum Schwarzen Meer und von Großbritannien bis Nordafrika. Das Studium wird durch die Antikensammlung der CAU und praktische Museumsübungen ergänzt. Die Integration von Nachbardisziplinen wie Alte Geschichte, Klassische Philologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Kunstgeschichte ermöglicht eine umfassende Betrachtung.


Absolventen des Masterstudiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Verlagswesen, Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaft (Museen, Universitäten, Deutsches Archäologisches Institut). Für eine dauerhafte wissenschaftliche Tätigkeit ist in der Regel eine Promotion erforderlich.


Der Studiengang umfasst zwei Studienfächer im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten sowie eine Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten. Module wie PHF-klar-I, PHF-klar-K und PHF-klar-L bieten eine intensive Einarbeitung in zentrale Themenbereiche der Klassischen Archäologie. Das Modul PHF-klar-M ermöglicht die Ausprägung eigener Interessenschwerpunkte durch praxisorientierte Wahlpflichtbereiche. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.


Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium (mind. 180 Leistungspunkte) in altertumskundlichen Fächern mit archäologischem Schwerpunkt. Sprachliche Voraussetzungen sind KMK-Latinum, Englisch auf dem Niveau B1 und Lektürefähigkeit in einer weiteren modernen Fremdsprache (A2).

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie