Italienische Philologie / Italienisch(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)
Italienische Philologie / Italienisch(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Italienische Philologie / Italienisch(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Italienischen Philologie bzw. Italienisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Erweiterungsfach im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder im Bachelor of Science/Arts mit dem Profil Wirtschaftspädagogik angeboten. Es ermöglicht den Studierenden, eine Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen und die Präsenz des Italienischen an den Schulen zu stärken.


Im Masterstudium kann das Fach zusätzlich zu den zwei vorgesehenen Fächern und dem erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium im Master of Education studiert werden, um die Lehrbefugnis an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen für ein drittes Schulfach zu erlangen. Dies gilt auch im Master of Science oder Master of Arts im Profil Wirtschaftspädagogik für die Lehrbefugnis an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II.


Inhalte des Studiums:



  • Sprachpraxis: Erwerb und Vertiefung der Sprachkenntnisse im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.


  • Sprachwissenschaft: Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung und Variation der italienischen Sprache.


  • Literaturwissenschaft: Analyse literarischer Texte aller Gattungen.


  • Kultur- und Landeswissenschaften: Erwerb von kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Kompetenzen.


  • Fachdidaktik: Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen und Unterrichtserfahrung durch Praktika.



Mögliche Berufsfelder:



  • Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (ggf. eingeschränkt in Schleswig-Holstein).


  • Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen und Schulen der Sekundarstufe II.


  • Tätigkeiten in Verlagen, kulturellen Institutionen oder internationalen Organisationen.



Formale Voraussetzungen (Bachelor):



  • Einschreibung in einen Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramts- oder Wirtschaftspädagogik-Profil.


  • Mindestens zwei Fachsemester in den beiden Studienfächern an der CAU.


  • Lateinkenntnisse (2 Jahre Schullatein oder Latein I und II des Instituts für Klassische Altertumskunde).


  • Keine Italienisch-Vorkenntnisse erforderlich.



Formale Voraussetzungen (Master):



  • Einschreibung in einen Zwei-Fächer-Studiengang mit Master of Education-Abschluss oder Master of Science/Arts mit Wirtschaftspädagogik-Profil.


  • Bestandene Erweiterungsprüfung auf Bachelorebene.


  • KMK-Latinum.



Das Romanische Seminar empfiehlt einen Aufenthalt im italienischsprachigen Ausland und unterstützt bei der Auswahl von Partneruniversitäten und Praktikumsplätzen.

Abschluss
Zeugnis
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen