Islamwissenschaft(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)
Islamwissenschaft(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Profil Header Bild

Islamwissenschaft(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Islamwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung angeboten. Es vermittelt intensive Kenntnisse über die Welt des Vorderen Orients, von Marokko bis Afghanistan. Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Erlernen von Arabisch sowie wahlweise Türkisch oder Persisch, um sich ein eigenes Bild von den Menschen und ihren Denkweisen in der islamischen Welt machen zu können.


Das Studium umfasst die Geschichte der islamischen Welt über 1400 Jahre, wobei ein Schwerpunkt auf der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Blütezeit muslimischer Gesellschaften liegt. Ebenso werden die Ursachen für Kriege und Krisen im Vorderen Orient untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die islamische Religion, wobei der Koran im Originaltext analysiert und verschiedene Interpretationen betrachtet werden. Auch militante Bewegungen und alternative Formen des Muslimseins werden thematisiert.


Ein Auslandsaufenthalt im Nahen Osten wird empfohlen. Das Kieler Seminar für Orientalistik pflegt intensive Kooperationen, beispielsweise mit dem tunesischen Institut Bourguiba des Langues Vivantes.


Der Studiengang richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss eine Berufstätigkeit anstreben oder ihre universitäre Ausbildung fortsetzen möchten. Er umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit (10 Leistungspunkte) und das Profil Fachergänzung (30 Leistungspunkte). Das Profil Fachergänzung ermöglicht den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen und Kompetenzen, um ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln. Es gliedert sich in die Bereiche Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse und persönliche Kompetenzen.


Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Die Veranstaltungen werden in Grund- und Aufbaumodulen angeboten, wobei Vorlesungen zunächst einen Überblick vermitteln, der in Pro- und Hauptseminaren vertieft wird. Die Bereiche "Islamische Religion und Kulturen" und "Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens" werden gleichmäßig berücksichtigt. Im fünften und sechsten Semester erfolgt ein Abschlussmodul mit Projektseminar und Kolloquium zur Vorbereitung der Bachelorarbeit.


Absolventen und Absolventinnen finden Anstellung im Auswärtigen Amt, in internationalen Organisationen (EU, VN), bei Verfassungsschutzbehörden, Polizei, Politikberatung, Journalismus oder in Kultureinrichtungen (Goethe-Institut).

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
150
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik