Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Informatik mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen anstreben. Das Studium vertieft das im Bachelorstudium erworbene Fachwissen in Bereichen wie fortgeschrittene Programmierung, eingebettete Systeme oder Social Media und Web Science. Fachdidaktische und pädagogische Module bereiten auf die spätere Lehrtätigkeit vor, einschließlich eines Praxissemesters mit fächerübergreifenden Themen und einem Schulpraktikum, betreut vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der CAU.
Das Studium vermittelt wissenschaftliche Arbeitsweisen, das eigenständige Auseinandersetzen mit Themen der Informatik, das Verfassen wissenschaftlicher Texte und das Präsentieren von Arbeitsergebnissen. Ein erfolgreiches Masterstudium ermöglicht das Antreten eines Referendariats, das Ablegen des Zweiten Staatsexamens und damit eine Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen. Es eröffnen sich aber auch vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Wirtschaft und bei privaten Bildungsträgern. Zudem ermöglicht der Abschluss den Einstieg in eine wissenschaftliche Tätigkeit an Forschungseinrichtungen, auch mit dem Ziel zu promovieren.
Das Studium umfasst das Fach Wirtschaftswissenschaft im Umfang von 25 Leistungspunkten, ein Schulfach im Umfang von 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik), eine Masterarbeit im Umfang von 16 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 46 Leistungspunkten. Das Praxissemester beinhaltet die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Wirtschaftspädagogik.
Im Zwei-Fächer-Masterstudiengang Informatik sind drei Wahlpflichtmodule aus unterschiedlichen Gebieten zu absolvieren, um die Informatikkenntnisse im schulrelevanten Bereich zu verbreitern. Im ersten Semester sind zwei Module im Umfang von jeweils 7 Leistungspunkten auszuwählen, im zweiten Semester ein Modul mit 7 Leistungspunkten aus der praktischen Informatik sowie das erste Fachdidaktikmodul mit 5 Leistungspunkten. Im dritten Semester folgen ein weiteres Fachdidaktikmodul (5 Leistungspunkte) und ein Modul über Informatikanwendungen (4 Leistungspunkte). Die Masterarbeit wird im 4. Semester geschrieben.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei Modulprüfungen studienbegleitend stattfinden. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.