Das Informatikstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik angeboten. Es kombiniert Wirtschaftswissenschaft mit Informatik und vermittelt Grundlagen und Methoden in Programmierung, Computersystemen, Netzwerken, Datenbanken und Softwaretechnik. Der Studiengang bereitet auf eine Tätigkeit als Informatiklehrer vor, beinhaltet aber auch andere berufliche Möglichkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwarefirmen, Start-ups, Medienhäusern, Logistikfirmen und Unternehmensberatungen.
Das Studium umfasst Module in formalen Sprachen und Automaten, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenmodellierung und Datenbanksysteme, Programmierung und Softwaretechnik sowie Rechnerstrukturen und Betriebssysteme. Zusätzlich werden Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Statistik und Mathematik vermittelt.
Das Profil Wirtschaftspädagogik beinhaltet Module in Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie ein Orientierungs- und ein Fachdidaktisches Praktikum.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Nach dem Bachelor kann ein Masterstudium mit dem Profil Wirtschaftspädagogik angeschlossen werden.
Voraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife und Englischkenntnisse auf dem Niveau B1. Erwartet werden Freude an kreativer Arbeit, Interesse an komplexen Sachverhalten, Freude an pädagogischer Arbeit sowie gute Mathematik- und Englischkenntnisse.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 30 Leistungspunkten.