Das Studium Informatik als Erweiterungsfach an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die bereits zwei andere Fächer im Rahmen eines Lehramtsstudiums belegen und eine zusätzliche Lehrbefugnis in Informatik erwerben möchten. Es ist sowohl im Profil Lehramt an Gymnasien als auch im Profil Wirtschaftspädagogik möglich.
Das Studium vermittelt sowohl fachdidaktisches Grundlagenwissen als auch Grundlagen und Methoden in Programmierung, Computersystemen und -netzwerken, Datenbanken und Softwaretechnik. Im Masterstudium werden diese Kenntnisse in Modulen wie fortgeschrittener Programmierung, eingebetteten Systemen oder Social Media und Web Science vertieft. Fachdidaktische Module bereiten auf die Lehrtätigkeit vor und führen an die wissenschaftliche Arbeitsweise heran.
Der Aufbau und Umfang des Studiums entspricht dem des Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiums im Studienfach Informatik. Studierende besuchen die gleichen fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen wie Studierende, die Informatik als erstes oder zweites Unterrichtsfach studieren würden.
Das Erweiterungsstudium gliedert sich in eine Bachelorebene (70 Leistungspunkte im Studienfach und Fachdidaktikmodule) und eine Masterebene (33 Leistungspunkte im Studienfach). Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Grundmodule die inhaltlichen Grundlagen und ein methodisches Instrumentarium vermitteln. Auf der Masterebene sind sechs weitere Module aus dem Modulangebot des Masterstudiengangs Informatik zu wählen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Erweiterungsstudiums erhalten die Studierenden ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das den Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Es wird jedoch kein Hochschulgrad verliehen.
Voraussetzung für das Studium ist die allgemeine Hochschulreife. Für das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene müssen Studierende in einem entsprechenden Zwei-Fächer-Studiengang eingeschrieben sein. Für die Masterebene ist der bestandene Bachelorabschluss oder eine vergleichbare Prüfung erforderlich. Zudem ist die Teilnahme an einer Studienberatung nachzuweisen.
Für das Bachelorstudium sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich. Für das Masterstudium müssen je nach Programm Deutsch- oder Englischkenntnisse nachgewiesen werden.