Griechische Philologie(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)
Griechische Philologie(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Griechische Philologie(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Griechischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der griechischen Antike auseinanderzusetzen. Es richtet sich an Studierende, die sich für die kulturellen Grundlagen Europas interessieren und Freude am Lesen haben. Das Studium vermittelt Kenntnisse über die griechische Sprache und Literatur in ihren historischen Kontexten sowie deren Wirkungsgeschichte bis heute. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Literatur und Philosophie der klassischen Zeit.

An der CAU kann Griechische Philologie als Erweiterungsfach zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang und zum Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik studiert werden. Das Erweiterungsfach bietet die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen.

Im Bachelorstudium werden fachdidaktisches Grundlagenwissen sowie grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse erworben. Voraussetzung für das Bachelorstudium sind Lateinkenntnisse im Umfang des Großen Latinums, die spätestens zu Beginn des fünften Semesters vorliegen müssen. Ebenfalls vorausgesetzt werden Sprachkenntnisse im Umfang des Graecums, das jedoch auch als Teil des Studiums erworben werden kann. Die CAU unterstützt dies mit Sprachkursen.

Das Masterstudium vermittelt vertiefte sprachliche und fachwissenschaftliche Kompetenzen, die auf eine selbstständige Beherrschung der Methoden und Arbeitstechniken sowie auf die Befähigung zu eigener wissenschaftlicher Forschung abzielen. Im Verlauf des Studiums lernen die Studierenden, sich eigenständig fachspezifisches Wissen und Können anzueignen sowie wissenschaftlich fundierte Urteile zu fällen und diese zu präsentieren.

Das Erweiterungsstudium gliedert sich in eine Bachelorebene (70 Leistungspunkte im Studienfach plus Fachdidaktik) und eine Masterebene (33 Leistungspunkte). Mit erfolgreichem Abschluss des Erweiterungsstudiums auf der Bachelor- oder Masterebene wird ein Zeugnis über die bestandene Prüfung ausgestellt, jedoch kein Hochschulgrad verliehen.

Das Studium umfasst drei Phasen: eine Einführungsphase, eine Phase zur Erlangung eines Überblicks über die griechische Literaturgeschichte und eine Phase zur Erweiterung der Perspektive auf altertumswissenschaftliche Nachbardisziplinen. Es besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion in den griechischen Kulturraum teilzunehmen und sich an laufenden Forschungsprojekten zu beteiligen.

Abschluss
Zeugnis
ECTS
70
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel

Empfehlungen

Allgemeines zum Philologie Studium

Das Philologiestudium ist eine faszinierende Reise durch Sprachen, Literaturen und Kulturen. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit einer oder mehreren Sprachen auseinanderzusetzen, ihre Literatur, Geschichte und Kultur zu erforschen. Philologie umfasst sowohl moderne als auch klassische Sprachen und kann in vielen verschiedenen Bereichen angewendet werden.

Mehr lesen
Griechische Philologie(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Griechische Philologie(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: