Geschichte(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)
Geschichte(Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Geschichte(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht den Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Er qualifiziert nicht nur für eine Karriere in der Wissenschaft, sondern auch für Tätigkeiten in Bibliotheken, Archiven, Museen, im Journalismus, Verlagswesen, in Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft.


Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken und bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in einem der folgenden Schwerpunkte:



  • Alte Geschichte: Erforschung der antiken Mittelmeerwelt vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum Ausgang der Spätantike.


  • Mittelalterliche Geschichte: Beschäftigung mit mittelalterlicher Geschichtsschreibung und Urkunden sowie mediävistischer Forschung.


  • Neuere Geschichte: Erwerb vertiefter Kenntnisse über die frühneuzeitliche Welt (ab ca. 1500) bis zur modernen Welt aus europäischer Perspektive.


  • Osteuropäische Geschichte: Auseinandersetzung mit der Geschichte Russlands, Polens, Tschechiens und der Slowakei vom Mittelalter bis zur Gegenwart.


  • Geschichte Schleswig-Holsteins und Nordeuropas: Studium der Schleswig-Holsteinischen Landesgeschichte in Verbindung mit der Geschichte Dänemarks und Nordeuropas.


  • Didaktik der Geschichte: Vermittlung von Kenntnissen der Geschichtsvermittlung in Schule und Erwachsenenbildung.



Absolventen sind in der Lage, Texte, Bildzeugnisse und Gegenstände eigenverantwortlich zu analysieren und die Ergebnisse ansprechend zu präsentieren. Das Historische Seminar der Universität Kiel pflegt Beziehungen zu europäischen Universitäten, wie der University of Aberdeen, der Karlsuniversität in Prag oder der Universidad de Salamanca, an denen Auslandssemester möglich sind.


Voraussetzung für den Masterstudiengang ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Für den Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte sind Grundkenntnisse im Umfang von mindestens 20 ECTS erforderlich. Sprachliche Voraussetzungen variieren je nach Schwerpunkt, umfassen aber in der Regel das KMK-Latinum oder die Lektürefähigkeit in einer modernen oder nordeuropäischen Sprache.


Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst zwei Studienfächer im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten sowie eine Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte