Das Studium Geschichte als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht den Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Es rekonstruiert und deutet das Geschehene anhand von kritisch gesicherten Quellen und trägt dazu bei, gesellschaftliche Orientierung und Perspektiven zu schaffen, ohne dabei komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen.
Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken, wobei alle drei Epochen (Alte, Mittelalterliche sowie Neuere und Neueste Geschichte) gleichmäßig betont werden. Studierende können durch einen selbst gewählten regionalen Schwerpunkt (Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte, Nordische und Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Einfluss auf ihre Lehrinhalte nehmen und die methodische und thematische Ausrichtung bestimmen. Veranstaltungen zur Didaktik der Geschichte befassen sich mit modernen Ansätzen der Geschichtsvermittlung in Schule und Erwachsenenbildung, und in Praktika werden erste Lehrerfahrungen gesammelt.
Das Studium befähigt dazu, kenntnisreich an öffentlichen Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft teilzunehmen. Die Seminare sind praxis- und forschungsorientiert, und die Studierenden lernen, Theorien und Methoden nicht nur zu diskutieren, sondern auch anzuwenden. Das Historische Seminar der Universität Kiel pflegt gute Beziehungen mit europäischen Universitäten, an denen ein Auslandssemester absolviert werden kann.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Master of Education den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers in der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Darüber hinaus können Lehrkräfte mit der Befähigung zum Lehramt an Gymnasien in den studierten Fächern an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden. Der Studiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Das Studium ist in Module gegliedert, und die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt. Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle erforderlichen Modulprüfungen sowie die Abschlussarbeit bestanden und die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurden.