Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Geschichte mit dem Profil Fachergänzung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht den Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart. Er rekonstruiert und deutet das Geschehene anhand von kritisch gesicherten Quellen und trägt dazu bei, gesellschaftliche Orientierung und Perspektiven zu schaffen, ohne dabei komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen.
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken, wobei alle drei Epochen (Alte, Mittelalterliche sowie Neuere und Neueste Geschichte) gleichmäßig betont werden. Zusätzlich kann ein selbst gewählter regionaler Schwerpunkt (Schleswig-Holsteinische Landesgeschichte, Nordische und Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) gesetzt werden. Auch die methodische und thematische Ausrichtung kann selbst bestimmt werden.
Das Studium befähigt dazu, kenntnisreich an öffentlichen Debatten in Wissenschaft und Gesellschaft teilzunehmen. Die Seminare sind praxis- und forschungsorientiert, und es wird gelehrt, Theorien und Methoden nicht nur zu diskutieren, sondern auch anzuwenden. Das Historische Seminar der Universität Kiel pflegt gute Beziehungen mit einer Reihe von europäischen Universitäten, an denen ein Auslandssemester absolviert werden kann.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben. Die beruflichen Möglichkeiten umfassen wissenschaftliche Tätigkeiten, Arbeit in Schulen, Bibliotheken und Archiven, Museen, Journalismus und Verlagswesen oder in Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester.