Geschichte(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Geschichte(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Profil Header Bild

Geschichte(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Geschichte als Erweiterungsfach an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen. Es kann zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelorstudium oder zum Zwei-Fächer-Masterstudium mit dem Profil Lehramt an Gymnasien studiert werden.



Im Studium werden vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken vermittelt, wobei der Fokus auf den drei historischen Kerngebieten Alte Geschichte, Mittlere Geschichte und Neuere Geschichte liegt. Die Alte Geschichte befasst sich mit der antiken Mittelmeerwelt und den umliegenden Kulturen, die Mittlere Geschichte mit mittelalterlicher Geschichtsschreibung und Forschung, und die Neuere Geschichte mit der Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Europas von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.



Zusätzlich können Lehrveranstaltungen aus der Regionalgeschichte, wie Landesgeschichte, Nordische Geschichte oder Osteuropäische Geschichte, belegt werden. Ziel des Studiums ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Texte, Bildzeugnisse und Gegenstände eigenverantwortlich zu analysieren und die Ergebnisse ansprechend zu präsentieren. Zudem wird vertieftes fachdidaktisches Wissen vermittelt, um Geschichte schülerorientiert und fachlich exzellent in Schulen zu unterrichten.



Das Historische Seminar der Universität Kiel pflegt Beziehungen zu europäischen Universitäten, wie der University of Aberdeen, der Karlsuniversität in Prag oder der Universidad de Salamanca, was Auslandssemester ermöglicht.



Das Erweiterungsstudium gliedert sich in eine Bachelorebene (70 Leistungspunkte im Studienfach plus Fachdidaktik) und eine Masterebene (33 Leistungspunkte). Am Anfang des 1. Fachsemesters besuchen die Studierenden eine obligatorische Studienberatung.



Mit erfolgreichem Abschluss des Erweiterungsstudiums wird ein Zeugnis über die bestandene Prüfung ausgestellt, jedoch kein Hochschulgrad verliehen.

Abschluss
Zeugnis
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtGeschichte