Frisistik(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)
Frisistik(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Frisistik(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Ergänzungsstudium Frisistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, fachliche und sprachpraktische Qualifikationen zu erwerben, die eine Berufsperspektive als Frisischlehrkraft eröffnen. Es kann zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang oder zum Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik studiert werden und ermöglicht den Erwerb der Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach.


Das Lehrangebot konzentriert sich auf die nordfriesischen Mundarten Mooring bzw. Bökingharder Friesisch (Festlandnordfriesisch) und Fering-Öömrang bzw. Föhr-Amrumer Friesisch (Inselnordfriesisch). Zwei Sprachkurse vermitteln grundlegende Kompetenzen für den aktiven Gebrauch einer und den passiven Gebrauch einer zweiten nordfriesischen Mundart.


Das Studium umfasst 35 Leistungspunkte, die auf 6 Module verteilt sind:



  • "Einführung in die Frisistik": Überblick über das wissenschaftliche Studium der friesischen Sprache und Einführung in die strukturellen Eigenschaften der friesischen Mundarten.


  • "Literaturwissenschaft I": Einführung in die nordfriesische Literatur und Vermittlung von Grundkenntnissen der Literaturanalyse.


  • "Sprachsoziologie": Überblick über die politischen, sozio-ökonomischen und kulturellen Hintergründe der nordfriesischen Mehrsprachigkeit und Behandlung der Frage des Friesischen als europäische Minderheitensprache.


  • Spracherwerbsmodulen (1 SE I, 2 SE II und 3 SE III): Aktive Beherrschung der 1. Wahlmundart und passive Beherrschung der 2. Wahlmundart.



Die Ergänzungsprüfung ist bestanden, wenn alle erforderlichen Modulprüfungen gemäß der Fachprüfungsordnung bestanden sind. Mit erfolgreichem Abschluss wird ein Zeugnis über die bestandene Prüfung ausgestellt, das den Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Es wird kein Hochschulgrad verliehen.


Das Ergänzungsstudium bietet die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die eine verbesserte Berufsperspektive bieten.

Abschluss
Zeugnis
ECTS
35
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen