Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang "Französische Philologie" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich stark auf den Lehrerberuf aus. Das kann für Studierende, die andere berufliche Ziele verfolgen, nachteilig sein. Viele Kurse sind miteinander verknüpft, sodass eine gute Organisation und präzise Informationsweitergabe entscheidend sind. Leider berichten einige Studierende von Komplikationen aufgrund von Fehlinformationen, was zu Unmut führen kann.
Die Atmosphäre auf dem Campus wird als angenehm beschrieben, vor allem in kleineren Gruppen, wo man sich gut kennenlernt. Allerdings wird kritisiert, dass im Studentenalltag wenig Französisch gesprochen wird, was für viele Lernende ein wichtiger Aspekt des Studiums darstellt.
Insgesamt bietet der Studiengang eine solide akademische Grundlage, aber es ist wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein, insbesondere beim gleichzeitigen Studium zweier romanischer Sprachen.
Kleine runde, man lernt jeden kennen. Wird eher wenig französisch gesprochen leider und eher deutsch
Dieses Studium ist sehr stark auf den Lehrerberuf ausgerichtet und die Kurse würden leider nicht direkt jemandem helfen, welcher einen anderen Weg einschlagen möchte. Wenn ein Student zwei romanische Sprachen gleichzeitig studiert muss extrem aufgepasst werden. Einige Kurse sind von einander abhängig und leider werden die Informationen nicht gut bis garnicht weitergegeben, was zu Komplikationen führt und Ärgernisse hervorruft.
Eine romanische Sprache zu studieren ist dort durch gute Organisation geregelt, aber zwei romanische Sprachen sind durch Fehlinformationen fast schon ein Laster.
Kein Bewertungstext
Christian-Albrechts-Platz 4, Kiel, Deutschland