Französische Philologie(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)
Französische Philologie(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung) Profil Header Bild

Französische Philologie(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Französischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung angeboten. Es vermittelt eine gute Sprachkompetenz in Französisch sowie fachspezifische Medienkompetenz. Die Studierenden erwerben fundiertes Fach- und Methodenwissen in den Bereichen Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft.


Ziel des Studiums ist es, das erworbene Wissen im Berufsleben anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, einen weiterführenden Masterstudiengang an der CAU zu absolvieren.


Das Romanische Seminar bietet den Studiengang an und hat sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte spezialisiert, darunter multimediale Sprachlernumgebungen, Mehrsprachigkeitsforschung und Alphabetisierungsprozesse in der Romania sowie die Literatur der Klassik und des 19. und 20. Jahrhunderts.


Im Französischunterricht stehen muttersprachliche Lektorinnen und Lektoren zur Verfügung. Die Lehrveranstaltungen werden auch in der Fremdsprache gehalten. Das Romanische Seminar empfiehlt einen Aufenthalt im französischsprachigen Ausland und unterstützt die Studierenden bei der Auswahl einer Partneruniversität oder der Suche nach Praktikumsplätzen.


Das Bachelorstudium Französische Philologie umfasst folgende Teilbereiche:



  • Sprachpraxis: Erwerb und Vertiefung der Sprachkenntnisse im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.


  • Sprachwissenschaft: Auseinandersetzung mit der Sprachentwicklung und ihren Strukturen.


  • Literaturwissenschaft: Auseinandersetzung mit der Geschichte der Literatur.


  • Kultur- und Landeswissenschaften: Erwerb von kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Kompetenzen.



Das Profil Fachergänzung ermöglicht den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen und Kompetenzen, um ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln. Es umfasst Module im Umfang von 20 Leistungspunkten, die aus einem breiten Angebot der CAU gewählt werden können, sowie ein Praxismodul im Umfang von 10 Leistungspunkten.


Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.


Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.


Der Studiengang bereitet auf Berufsfelder wie Schule und Weiterbildung, Medien-, Verlags- und Bibliothekswesen, Übersetzungswesen, Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Außenhandelsbeziehungen sowie internationale Organisationen und den diplomatischen Dienst vor.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
150
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Letzte Bewertungen

Dieses Studium ist sehr stark auf den Lehrerberuf ausgerichtet und die Kurse würden leider nicht direkt jemandem helfen, welcher einen anderen Weg einschlagen möchte. Wenn ein Student zwei romanische Sprachen gleichzeitig studiert muss extrem aufgepasst werden. Einige Kurse sind von einander abhängig und leider werden die Informationen nicht gut bis garnicht weitergegeben, was zu Komplikationen führt und Ärgernisse hervorruft.

Eine romanische Sprache zu studieren ist dort durch gute Organisation geregelt, aber zwei romanische Sprachen sind durch Fehlinformationen fast schon ein Laster.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Philologie