Französische Philologie/Französisch(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)
Französische Philologie/Französisch(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Französische Philologie/Französisch(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Französischen Philologie bzw. Französisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Erweiterungsfach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiums mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder Wirtschaftspädagogik angeboten. Es ermöglicht den Studierenden, eine Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen. Weltweit sprechen etwa 300 Millionen Menschen Französisch, und es ist die am zweithäufigsten erlernte Fremdsprache.



Im Bachelorstudium erwerben die Studierenden gute Sprachkompetenzen, fachspezifische Medienkompetenzen und fachdidaktisches Grundlagenwissen. Sie werden zu Experten in Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft. Nach dem Bachelorabschluss steht der Zugang zu Masterstudiengängen offen, insbesondere zum Master of Education für das Lehramt.



Das Romanische Seminar bietet Forschungsschwerpunkte in den Bereichen multimediale Sprachlernumgebungen, Mehrsprachigkeitsforschung, Alphabetisierungsprozesse, sowie Literatur der Klassik und des 19. und 20. Jahrhunderts. Muttersprachliche Lektoren unterstützen den Unterricht, und die Lehrveranstaltungen werden auch in Französisch gehalten. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, und das Seminar unterstützt bei der Auswahl von Partneruniversitäten, Praktikumsplätzen oder dem Fremdsprachenassistenzprogramm.



Im Masterstudium wird ein Schwerpunkt auf die kompetente Sprachverwendung gelegt, unterstützt durch sprachpraktische Übungen mit muttersprachlichen Dozenten. Es gibt Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte an Universitäten in Brest, Pau, Paris, Nancy, Lyon, La Réunion, den Antillen oder Liège. Weitere Studieninhalte umfassen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, wobei die diachrone und synchrone Analyse der französischen Sprache sowie die Analyse literarischer Texte und die Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen im Vordergrund stehen.



Das Studium vermittelt vertieftes fachdidaktisches Wissen und wird durch das Zentrum für Lehrerbildung betreut. Neben der Befähigung zum Lehramt eröffnet das Studium vielfältige Berufsfelder außerhalb von Schule und Wissenschaft, wie in Verlagen, kulturellen Institutionen oder internationalen Organisationen.



Das Bachelorstudium umfasst 70 Leistungspunkte im Studienfach sowie das Modul Fachdidaktik (FD 1 und FD 2). Das Masterstudium umfasst 33 Leistungspunkte.

Abschluss
Zeugnis
ECTS
70
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen