Das Studium der Evangelischen Religionslehre im Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die Religion in der Gegenwart verstehen und sich mit den Ursprüngen christlich-jüdischer Werte auseinandersetzen möchten. Es bietet eine fundierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung, die auf eine Tätigkeit als Religionslehrer vorbereitet.
Im Masterstudium werden Kenntnisse in Bibelexegese, Geschichte des antiken Judentums und des frühen Christentums vertieft. Zudem werden im Rahmen der Kirchengeschichte und der Systematischen Theologie Themen des Christentums in Geschichte und Gegenwart behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung der theologischen Urteilsbildung.
Die fachdidaktischen Fähigkeiten werden erweitert, und es werden attraktive Möglichkeiten kennengelernt, mit der Bibel didaktisch zu arbeiten. Die Studierenden werden auf die religiöse und weltanschauliche Vielfalt im Religionsunterricht vorbereitet und erproben ihr Wissen im Praxissemester. Die Theologische Fakultät bietet eine familiäre Studienatmosphäre und optimale Lernbedingungen mit einer umfangreichen Fachbibliothek.
Nach dem Studium stehen verschiedene Berufsfelder offen, darunter das Lehramt, Leitungs- und Managementaufgaben sowie Tätigkeiten in den Bereichen Aus- und Weiterbildung oder Personal- und Sozialwesen.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch ist eine Eignungsfeststellung erforderlich. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss sowie der Nachweis von Sprachkenntnissen in Griechisch (KMK-Graecum) und Latein (KMK-Latinum) oder Hebräisch (Hebraicum).
Das Studium umfasst 25 Leistungspunkte im Fach Wirtschaftswissenschaft, 33 Leistungspunkte im Schulfach (davon 10 LP für Fachdidaktik), 16 Leistungspunkte für die Masterarbeit und 46 Leistungspunkte im Profil Wirtschaftspädagogik. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Schulpraktikum.
Das Career Center der CAU unterstützt beim Übergang ins Berufsleben. Es besteht die Möglichkeit, im Ausland zu studieren. Der Studiengang ist bis zum 30.09.2023 akkreditiert.