Evangelische Religionslehre(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik)
Evangelische Religionslehre(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Evangelische Religionslehre(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Evangelischen Religionslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die Religion in der Gegenwart verstehen, sich für die Ursprünge christlich-jüdischer Werte interessieren und sich mit weltbewegenden Texten und Ideen auseinandersetzen möchten. Es handelt sich um einen Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik, der eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung bietet, um als Religionslehrer an beruflichen Schulen, in privaten Bildungseinrichtungen oder Behörden zu arbeiten.


Das Studium beginnt mit einer Einführung in die Theologie und das wissenschaftliche Arbeiten mit religiösen Themen. Es werden grundlegende Kenntnisse und Methoden in den verschiedenen Teildisziplinen der Theologie vermittelt. In den Teildisziplinen Altes und Neues Testament werden die textlichen Grundlagen des Christentums und deren Interpretation im geschichtlichen, kulturellen und sozialen Kontext erlernt. Die Kirchengeschichte behandelt die Geschichte des Christentums, seine Institutionen und Gemeinschaftsformen. Die Systematische Theologie beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Relevanz des christlichen Glaubens im Dialog mit anderen Wissenschaften. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Religionswissenschaft vermittelt und die Auseinandersetzung mit dem religiösen Pluralismus der Gegenwart gefördert. Die Praktische Theologie behandelt religiöses Lernen, insbesondere am Lernort Schule, und die Verbindung von theologischen Erkenntnissen und didaktischen Überlegungen.


Im Bachelorstudium können eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Ein weiterführendes Masterstudium eröffnet den Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen.


Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 30 Leistungspunkten. Das Studium ist in Module gegliedert.


Das Studium vermittelt inhaltliche Kenntnisse und methodische Fähigkeiten in allen theologischen Teildisziplinen. In jeder Disziplin wird ein Modul absolviert, zuzüglich eines Einführungsmoduls, eines Moduls im Fach Religionswissenschaft und eines interdisziplinären Wahlpflichtmoduls, das drei aus dem Veranstaltungsangebot der Fakultät zu wählende Übungen enthält.


Im Studienfach Wirtschaftswissenschaft werden Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, in Statistik und Mathematik erworben.


Das Profil Wirtschaftspädagogik setzt sich im Bachelorstudium zusammen aus Modulen in Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Umfang von 24,5 LP inkl. eines Orientierungspraktikums (1 LP) und eines Fachdidaktischen Praktikums (4 LP) sowie einem fachdidaktischen Modul des Schulfaches im Umfang von 5,5 LP.


Mit dem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik ist der Antritt des Referendariats und die Ablegung des Zweiten Staatsexamens möglich. Mit dem Zweiten Staats­examen kann die Übernahme in den Schuldienst erfolgen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen