Evangelische Religionslehre(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)
Evangelische Religionslehre(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Evangelische Religionslehre(Erweiterungs- o. Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen / Profil Wirtschaftspädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Evangelischen Religionslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich an Studierende, die Religion in der Gegenwart verstehen, sich für die Ursprünge christlich-jüdischer Werte interessieren und sich mit weltbewegenden Texten und Ideen auseinandersetzen möchten. Es ist besonders geeignet für angehende Religionslehrer. Das Studium bietet eine fundierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung, die die notwendigen Grundlagen für den Beruf als Religionspädagoge vermittelt.


An der Kieler Universität kann Evangelische Religionslehre als Erweiterungsfach zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang bzw. zum Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik studiert werden. Das Erweiterungsfach bietet die Möglichkeit, die Lehrbefugnis für ein drittes Fach zu erwerben.


Im Bachelorstudium erhalten die Studierenden eine Einführung in die Theologie und das wissenschaftliche Arbeiten mit religiösen Themen. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse und Methoden in den verschiedenen Teildisziplinen der Theologie zu vermitteln. Dazu gehören das Alte und Neue Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Praktische Theologie.


Während des Masterstudiums werden die Kenntnisse in der Bibelexegese, der Geschichte des antiken Judentums und des frühen Christentums vertieft. Zudem werden die fachdidaktischen Fähigkeiten erweitert und attraktive sowie zeitgemäße Möglichkeiten kennengelernt, mit der Bibel didaktisch zu arbeiten. Die Studierenden werden auf die religiöse und weltanschauliche Vielfalt vorbereitet und erproben ihr Wissen im Praxissemester.


Mit einem abgeschlossenen Masterstudium stehen nicht nur der Weg ins Lehramt offen, sondern auch die Übernahme von Leitungs- und Managementaufgaben sowie Tätigkeiten in den Bereichen Aus- und Weiterbildung oder Personal- und Sozialwesen in Unternehmen, Verbänden oder Behörden.


Das Erweiterungsstudium auf Bachelorebene umfasst das Studium des Studienfaches im Umfang von 70 Leistungspunkten sowie das Modul Fachdidaktik (FD 1 und FD 2) für das Erweiterungsstudium auf der Bachelorebene. Ein Erweiterungsstudium auf Masterebene schließt an das Erweiterungsstudium auf Bachelor­ebe­ne an und umfasst das Studium eines Studienfaches im Umfang von 33 Leistungspunkten.

Abschluss
Zeugnis
ECTS
70
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen