Deutsch(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Deutsch(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Profil Header Bild

Deutsch(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Deutsch als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der CAU Kiel bietet eine forschungsnahe und praxisorientierte Ausbildung. Es baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und entwickelt diese auf einem höheren wissenschaftlichen Niveau weiter. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen, um vertieftes Hintergrundwissen und fachdidaktisches Wissen in Bezug auf sprachliche und literarische Gegenstände zu erwerben. Die Inhalte des Studiums sind auf die Module des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) abgestimmt.



Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 33 Leistungspunkten, wobei mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik vorgesehen sind (davon 3 LP für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums). Hinzu kommt die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 18 LP sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 36 Leistungspunkten. Die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Lehramt an Gymnasien bilden das Praxissemester.



Im Germanistischen Seminar werden Grundlagen, Ansätze und Methoden der linguistischen Erforschung und Beschreibung der deutschen Sprache sowie der mediävistischen Erforschung und Beschreibung der älteren deutschen Literatur vermittelt. Zusätzlich kann ein Abschluss im Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache im Profil Lehramt an Gymnasien erworben werden. Der Lehrbereich Didaktik der deutschen Sprache vermittelt Grundlagen, Ansätze und Methoden zur Förderung des sprachlichen Lernens und der sprachlichen Bildung im Deutschunterricht. Das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien bietet Zugang zur neueren deutschen Literatur ab dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur sowie zur Medienwissenschaft (Film und Fernsehen). Hier werden Analysefähigkeit, Wissensvernetzung, Kritikfähigkeit und Präsentationskompetenzen vermittelt.



Das Studium vermittelt vertieftes fachwissenschaftliches Wissen im Sinne einer schulbezogenen Fachwissenschaft mit vertieftem fachdidaktischem Wissen in den Teilbereichen Didaktik der deutschen Sprache und Didaktik der deutschen Literatur sowie mit einem praktischen Schulbezug. Internationale Partnerschaften mit Universitäten wie der University of Bristol, der Université de Paris-Sorbonne oder der Universität Gent ermöglichen Auslandsaufenthalte.



Der Studiengang richtet sich an Studierende, die nach Abschluss des Studiums den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers in der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Darüber hinaus können Lehrkräfte mit der Befähigung zum Lehramt an Gymnasien in den studierten Fächern an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Letzte Bewertungen

Die Hochschule überzeugt mit ihren umfassenden und strukturierten Studieninhalten für eine Vertiefung. Die Lehrveranstaltungen werden von weitgehend engagierten Dozenten ansprechend gestaltet und bieten den Studierenden eine interessante Einführung in die Themen sowie die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen. Leider zeigt sich bei der Ausstattung der Hochschule ein gewisser Verbesserungsbedarf, da einige Einrichtungen nicht auf dem neuesten Stand sind und moderne Räumlichkeiten fehlen. Die Organisation der Hochschule funktioniert grundsätzlich nicht so gut und zeigt großen Bedarf an Verbesserung. Hierzu gehören vor allem die unzähligen Webseiten der Universität und die schlechte Transparenz sowie Übersichtlichkeit. Das System oder die Webseiten sind daher nicht benutzerfreundlich oder intuitiv gestaltet.
Die Bibliothek der Hochschule beeindruckt mit ihrer hervorragenden Ausstattung und einer breiten Auswahl an Fachliteratur sowie einem guten Rechercheservice. Daneben gibt es beliebte Arbeitsplätze, welche gerade ausgebaut wurden.
Beim digitalen bzw. Distance Learning während Corona hat der Fachbereich die Inhalte nicht wie gewohnt vermitteln können. Ein Fernstudium ist nicht möglich.
Insgesamt hinterlässt die Hochschule einen positiven Gesamteindruck. Studierende können von den guten Studieninhalten, interessanten Lehrveranstaltungen und kompetenten Dozenten profitieren.

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt