Das Studium Deutsch als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der CAU Kiel bietet eine forschungsnahe und praxisorientierte Ausbildung. Es baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und entwickelt diese auf einem höheren wissenschaftlichen Niveau weiter. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung fachlicher und fachdidaktischer Kompetenzen, um vertieftes Hintergrundwissen und fachdidaktisches Wissen in Bezug auf sprachliche und literarische Gegenstände zu erwerben. Die Inhalte des Studiums sind auf die Module des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) abgestimmt.
Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 33 Leistungspunkten, wobei mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik vorgesehen sind (davon 3 LP für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums). Hinzu kommt die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 18 LP sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 36 Leistungspunkten. Die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Lehramt an Gymnasien bilden das Praxissemester.
Im Germanistischen Seminar werden Grundlagen, Ansätze und Methoden der linguistischen Erforschung und Beschreibung der deutschen Sprache sowie der mediävistischen Erforschung und Beschreibung der älteren deutschen Literatur vermittelt. Zusätzlich kann ein Abschluss im Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache im Profil Lehramt an Gymnasien erworben werden. Der Lehrbereich Didaktik der deutschen Sprache vermittelt Grundlagen, Ansätze und Methoden zur Förderung des sprachlichen Lernens und der sprachlichen Bildung im Deutschunterricht. Das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien bietet Zugang zur neueren deutschen Literatur ab dem 16. Jahrhundert bis zur Gegenwartsliteratur sowie zur Medienwissenschaft (Film und Fernsehen). Hier werden Analysefähigkeit, Wissensvernetzung, Kritikfähigkeit und Präsentationskompetenzen vermittelt.
Das Studium vermittelt vertieftes fachwissenschaftliches Wissen im Sinne einer schulbezogenen Fachwissenschaft mit vertieftem fachdidaktischem Wissen in den Teilbereichen Didaktik der deutschen Sprache und Didaktik der deutschen Literatur sowie mit einem praktischen Schulbezug. Internationale Partnerschaften mit Universitäten wie der University of Bristol, der Université de Paris-Sorbonne oder der Universität Gent ermöglichen Auslandsaufenthalte.
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die nach Abschluss des Studiums den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers in der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Darüber hinaus können Lehrkräfte mit der Befähigung zum Lehramt an Gymnasien in den studierten Fächern an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden.