Deutsch(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik)
Deutsch(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik) Profil Header Bild

Deutsch(Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Deutsch-Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Profil Wirtschaftspädagogik richtet sich an Studierende, die sich für sprachlich-literarisches Lernen und die Vermittlung von Wissen im Fach Deutsch an berufsbildenden Schulen interessieren. Der Studiengang vermittelt fachliches und fachdidaktisches Grundlagenwissen, das im Laufe des Studiums durch Schwerpunktbildung in Sprach- und Literaturwissenschaft vertieft wird.


Im Germanistischen Seminar werden Grundlagen der deutschen Sprache und der älteren deutschen Literatur vermittelt. Es besteht die Möglichkeit, einen Abschluss im Ergänzungsfach Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache zu erwerben. Das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien bietet Zugang zur neueren deutschen Literatur ab dem 16. Jahrhundert sowie zur Medienwissenschaft. Studierende erwerben Analyse-, Wissensvernetzungs-, Kritik- und Präsentationskompetenzen.


Das Studium vermittelt fachwissenschaftliche Grundlagen und fachdidaktisches Wissen in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Es werden Schlüsselkompetenzen erworben, die auch für Berufsfelder außerhalb der Fachwissenschaften qualifizieren. Internationale Partnerschaften ermöglichen Auslandsaufenthalte.


Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester. Der Studiengang umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 30 Leistungspunkten.


Das Studium gliedert sich in Grundlagen-, Vertiefungs- und Spezialisierungsmodule in den Bereichen Ältere Deutsche Literatur, Neuere Deutsche Literatur und Medien sowie Deutsche Sprachwissenschaft. Im ersten Studienjahr werden drei Grundlagenmodule absolviert, im zweiten zwei Vertiefungsmodule und ein Komplementärmodul, und im dritten ein Spezialisierungsmodul und ein Komplementärmodul.


Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen der Sekundarstufe II anzustreben. Weitere Tätigkeitsfelder sind das betriebliche Bildungs- und Personalwesen, private Bildungsträger, Bildungsverwaltung, -management, -politik, -beratung, wirtschaftswissenschaftliche Tätigkeiten und die akademische Forschung und Lehre.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
70
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen