Das Fach Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs mit dem Profil Fachergänzung vielfältige Berufsperspektiven, beispielsweise als Werbetexter, Projektmanager, Lektor, Journalist, Kulturschaffender, Bibliothekar, Pressereferent, Übersetzer oder Autor. Das Studium richtet sich an Interessierte an Literatur, Sprache und Kommunikation.
Im ersten Studienjahr erwerben die Studierenden breite Grundkenntnisse im Fach Deutsch, um ab dem zweiten Studienjahr Schwerpunkte in den Bereichen Neuere Deutsche Literatur und Medien, Ältere Deutsche Literatur und Deutsche Sprachwissenschaft zu setzen. Das Germanistische Seminar vermittelt Linguistik der deutschen Sprache und ältere deutsche Literatur, während das Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien den Zugang zur neueren deutschen Literatur ab dem 16. Jahrhundert sowie zur Medienwissenschaft (Film und Fernsehen) eröffnet. Es besteht die Möglichkeit, ein Zertifikat für Deutsch als Fremdsprache zu erwerben.
Einzigartig ist das Angebot der Niederdeutschen Abteilung, die Lehrveranstaltungen im Bereich Niederdeutsche Philologie anbietet. Internationale Partnerschaften ermöglichen Auslandsaufenthalte.
Der Studiengang umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit (10 Leistungspunkte) und das Profil Fachergänzung (30 Leistungspunkte). Das Profil Fachergänzung ermöglicht den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen. Es gliedert sich in Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse und persönliche Kompetenzen. Ein Praxismodul im Umfang von 10 Leistungspunkten ist obligatorisch.
Das Studium gliedert sich in drei Bereiche: Ältere Deutsche Literatur (ÄDL), Neuere Deutsche Literatur und Medien (NDL) und Deutsche Sprachwissenschaft (SPR). Im ersten Studienjahr sind alle drei Bereiche vertreten, im zweiten Jahr erfolgt die Schwerpunktbildung auf zwei Bereiche, während der dritte Bereich als Komplementärmodul fortgeführt wird. Im dritten Studienjahr werden die Vertiefungsmodule des zweiten Studienjahres in unterschiedlicher Gewichtung fortgeführt.
Die Absolventen sind qualifiziert für Aufgabenfelder, in denen es auf das Verstehen und Produzieren von Texten in deutscher Sprache ankommt. Sie sind geschult, Problemzusammenhänge sachgerecht zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Sie können in Verlagen, im Journalismus, in den Medien, in der Unternehmenskommunikation, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Event- und Tourismus-Management sowie in allen weiteren kulturvermittelnden Institutionen arbeiten.